Die Erneuerung und Modernisierung zentraler Produktionsaggregate am Duisburger thyssenkrupp Steel-Standort geht auf die Zielgerade. Dazu zählt neben der Erneuerung der Bruckhausener Stranggießanlage vor allem die Auftrennung der Gießwalzanlage. Das Aggregat nimmt innerhalb des Produktionsnetzwerkes eine Schlüsselstellung bei der Versorgung der Weiterverarbeitung ein. Perspektivisch reichen die qualitativen Fähigkeiten der vor mehr als […]
Firma thyssenkrupp Steel Europe
Modernisierung und Erweiterung der Feuerbeschichtungsanlage (FBA) 6 in Ferndorf inklusive eines neuen Coillagers: Neubau einer Schmelzenwechseleinrichtung für Zink-Magnesium Neubau einer Doppel-Beschichtungsmaschine Erweiterung des Coillagers in neu angebautem Hallenkomplex Ab jetzt Fertigung innovativer Zink-Magnesium-Beschichtungen für die Solar-Branche Investition im niedrigen zweistelligen Millionenbereich thyssenkrupp Steel hat weitere Investitionen der Strategie 20-30 umgesetzt und […]
thyssenkrupp Steel präsentiert auf der Intersolar Europe 2024 vom 19. bis 21. Juni 2024 in München ZM Ecoprotect® Solar – hochwertige Zink-Magnesium-beschichtete Stähle für effektiven Korrosionsschutz leistungsfähiger PV-Montagesysteme: Halle A6, Stand 450 Das Portfolio des Stahlherstellers für den Solarmarkt umfasst zudem organisch bandbeschichtete Stähle pladur® für Gehäuse und Verkleidungen von […]
thyssenkrupp Steel hat einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung gemacht: Das Unternehmen hat seine Klimaziele auf Basis der wissenschaftlich fundierten Leitlinien der „Science Based Targets initiative“ (SBTi) validieren lassen. thyssenkrupp Steel ist einer der ersten Stahlhersteller, dessen Klimaziele auf wissenschaftlicher Basis überprüft und als im Einklang mit dem […]
thyssenkrupp Hohenlimburg, ein Tochterunternehmen von thyssenkrupp Steel, ist das erste deutsche Industriewerk, das über eine Direktanbindung mit lokal erzeugtem Windstrom versorgt wird. Mit der grünen Energie der vier vom Projektpartner SL NaturEnergie neu installierten Windenergieanlagen kann das Unternehmen im Jahresdurchschnitt nun bereits 40 Prozent seiner gleichzeitig benötigten Strommenge decken. In […]
Materialkonfiguration auf Basis der Euronorm 10202:2022 Bestellung ist spätestens nach 14 Tagen versandbereit Angebot im Packaging Steel Shop nun noch attraktiver Ab sofort können Kunden des Weißblechspezialisten thyssenkrupp Rasselstein ihr rasselstein® Express-Material im Packaging Steel Shop selbst konfigurieren. Damit weitet das deutsche Unternehmen das Angebot in seinem Webshop aus. […]
thyssenkrupp Steel auf der CWIEME 2024 in Berlin, 14. bis 16. Mai 2024, Halle 2.2, Stand 22B20 thyssenkrupp Steel bietet als führender Hersteller von Hightech-Elektrobändern unverzichtbare Basiswerkstoffe der Energie- und Mobilitätswende bluemint® powercore®-Technologie ermöglicht es Kunden schon heute, ihren CO2-Fußabdruck signifikant zu reduzieren Die CWIEME 2024 in Berlin, die führende […]
Der Vorstand von thyssenkrupp Steel hat dem Strategieausschuss des Stahl-Aufsichtsrats heute erste konzeptionelle Grundzüge einer geplanten Neuausrichtung des Stahlbereichs vorgestellt. Ziel ist es, thyssenkrupp Steel unter anhaltend herausfordernden Marktbedingungen zukunftsfähig aufzustellen. Kern der Neuaufstellung wird eine Reduzierung der im Verbund installierten Produktionskapazitäten auf einen Versandzielkorridor von ca. 9 bis 9,5 Millionen […]
thyssenkrupp Stand in Halle 3, Stand 3C28 bietet Besucherinnen und Besuchern u. a. Mangan-Bor-Stähle für Präzisionsstahlrohre für den automobilen Leichtbau, warmgewalzte Stähle für langlebige und robuste Leitungsrohre für den Wasser-, Öl-, Gas- und Wasserstoff-Transport tkH2Steel® für klimaneutrale Stahlerzeugung und CO2-reduzierte bluemint®-Stähle zur Unterstützung des Klimaschutzes Die Tube in Düsseldorf ist weltweit die […]
Nowega, OGE und Thyssengas binden das Stahlwerk von thyssenkrupp Steel in Duisburg an das geplante deutsche Wasserstoffnetz und die Importroute aus den Niederlanden an. Die Infrastruktur knüpft an die GET H2 Projekte an und soll Teil des Kernnetzes für Wasserstoff werden. Die Leitungen sollen bis 2027 betriebsbereit sein, der Anschluss […]