Die Technische Universität Dresden setzt einen weiteren Meilenstein in der Forschung in Richtung klimafreundliche Luftfahrt! Im Rahmen eines anspruchsvollen Ausschreibungsprozesses haben das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) sowie das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (ILR) der TU Dresden eine Diamond Aircraft DA62 MPP erworben. Das hochmoderne Flugzeug wird künftig als fliegendes […]
Firma Technische Universität Dresden - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Mit dem syntral Transfer!Ort in Hoyerswerda entsteht eine neue Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns die ersten Ergebnisse der Initiative zu feiern und zu diskutieren. Entdecken Sie außerdem unsere vielseitigen Werkstattprojekte und testen Sie zukunftsweisende Anwendungen wie VR-Drohnen oder […]
Vom 26. bis 27. Juni 2025 wird Dresden erneut zum Zentrum einer der bedeutendsten Zusammenkünfte für Forschende und Industrievordenker:innen der Leichtbaubranche. Unter dem Motto „Lightweight Engineering – Sparking Industrial (Re)Ignition“ fungiert das 28. Internationale Dresdner Leichtbausymposium als Schmelztiegel für wissenschaftliche Ideen, welche Impulse für industrielle Innovationen setzen. Als internationales Forum, […]
Unter dem Thema "Rezyklate als Wachstumstreiber – Potenziale für die Lausitzer Wirtschaft" veranstaltete die Hochschule Zittau/Görlitz gestern gemeinsam mit der IHK Dresden, dem Allgemeinen Unternehmerverband Zittau und Umgebung e. V. sowie der Handwerkskammer Dresden die aktuelle Ausgabe der Veranstaltungsreihe "Wirtschaft trifft Wissenschaft". Die Veranstaltung beleuchtete zentrale Fragestellungen rund um die […]
Am 27. und 28. November 2024 fanden sich Vertreter:innen aus Forschung und Industrie am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) und im Nationalen Leichtbau-Validierungszentrum (LEIV) der TU Dresden ein, um die erfolgreichen Abschlüsse der Projekte METEOR und HyDrun zu feiern. Während der erste Tag als internes Netzwerktreffen zur Reflexion und […]
Am 23. Oktober 2024 Tag fand im Nationalen Leichtbau Validierungszentrum (LEIV) in Dresden das erste Statustreffen zum Projekt „syntral – Synergetischer Transferraum Lausitz“ statt. Die Veranstaltung bot eine ideale Gelegenheit, den bisherigen Fortschritt und die Innovationskraft des Projekts zu präsentieren und die Inhalte zu diskutieren. Das Projekt wird durch das […]
Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden begrüßte zwei leitende Forschungsingenieure, Dr. Kyung-Jung Hwang und Dr. Kyung-Wook Baek, vom Hyundai Motor Company’s Namyang R&D Center während ihres Besuchs in Deutschland. Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Alexander Liebsch, Veit Würfel M. Sc. und Dipl.-Ing. Paul Hoffeins vom ILK tauschte sich […]
Mit dem diesjährigen Rolls-Royce Innovation Award wurde eine wegweisende Technologie für ihr Potenzial ausgezeichnet, die Triebwerksentwicklung durch innovative Leichtbaulösungen maßgeblich voranzutreiben. Die Technologie, gefördert im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo V) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), ist ein Ergebnis des Vorhabens „Digitale synchronisierte Entwicklungsarchitektur für den Produktentstehungsprozess – […]
Am Tag der Deutschen Einheit fand im Rektorat der Technischen Universität Warschau (Politechnika Warszawska) eine Kooperationsveranstaltung statt, um die 30-jährige wissenschaftliche Partnerschaft zwischen der TU Warschau und der TU Dresden weiter auszubauen. Im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und des Woiwoden von Masowien, Mariusz Frankowski, unterzeichneten Prof. Mariusz Malinowski, […]
Die Zukunft der Luftfahrt hängt an einem entscheidenden Faktor: saubere Antriebe. Doch die Entwicklung, Systemintegration, Validierung und Zulassung fossilfreier Antriebstechnologien ist zugleich eine der größten Herausforderungen der Luftfahrtindustrie – insbesondere vor dem Hintergrund strenger Sicherheitsanforderungen. Ein zentrales Problem besteht darin, dass derzeit keine adäquaten Versuchsträger verfügbar sind, die es Forschungseinrichtungen […]