Wer kennt es nicht, das Handbuch „PVC Additives“ von Michael Schiller? Dr. Schiller ist nun zu Gast bei der SKZ-Fachtagung PVC-Plastisole unter der Leitung von Günter Joemann, Vestolit, um die zweite Auflage seines Handbuchs, die kürzlich beim Hanser-Verlag erschienen ist, vorzustellen. Das ist aber nur ein Highlight der diesjährigen PVC-Tagung, […]
Firma FSKZ e. V.
Füllstoffe und Additive spielen eine entscheidende Rolle, um maßgeschneiderte Kunststoffcompounds für vielfältige Einsatzgebiete zu ermöglichen. Prof. Dr. Martin Bonnet vom Institut für Werkstoffanwendung an der TH Köln leitet am Kunststoff-Zentrum SKZ in Peine ein Seminar zum Thema und beantwortet heute fünf kurze Fragen zu diesem wichtigen Thema. Warum werden Additive […]
Das Kunststoff-Zentrum SKZ entwickelt im Zuge eines Forschungsvorhabens eine neue Inline-Messtechnik basierend auf passiver Thermografie zur zerstörungsfreien Prüfung von 3D-Druck Bauteilen. Der rasante Anstieg der Produktion und des Einsatzes additiv gefertigter Produkte vorallem. im hochtechnisierten und sicherheitsrelevanten Bereich verlangt dringend die Entwicklung neuer Inline-Prüftechniken zur Qualitätssicherung. Die Thermografie, d. h. […]
Das Fraunhofer IWM und das Kunststoff-Zentrum SKZ forschen gemeinsam mit Experimenten und Simulationen an einem verbesserten Prozessverständnis des additiven Produktionsverfahrens „Powder Bed Fusion“. Die erzielten Forschungsergebnisse zeigten großen Erfolg bei der internationalen Fachkonferenz auf Schloss Montabaur. Das IWM aus Freiburg und das SKZ aus Würzburg sind als Tandempartner Teil des […]
Gerade für den Mittelstand ist die Innovationsfähigkeit einer der Erfolgsfaktoren schlechthin. Doch gerade bei kleineren Unternehmen sind die Ressourcen oft rar. Eine Möglichkeit dieses Problem zu lösen ist die Teilnahme an öffentlich geförderten Projekten. Diese sind aber thematisch oft vorgegeben und hängen natürlich von der Verfügbarkeit öffentlicher Gelder ab. Das […]
Das filamentbasierte additive Fertigungsverfahren Fused Layer Modeling (FLM) erfreut sich aufgrund seiner niedrigen Einstiegshürde nicht nur bei Hobby-Usern großer Beliebtheit. Mittlerweise setzen zahlreiche Unternehmen diese Drucker zur Herstellung von Prototypen oder technischen Endbauteilen ein. Für die stete Erweiterung der Anwendungsgebiete dieser Technologie ist die Entwicklung und Qualifizierung neuartiger FLM-Materialien unabdingbar. […]
Die erfolgreiche SKZ-Tagung "Bewitterung von Kunststoffen" findet dieses Jahr vom 6. bis 7. Juli in Würzburg statt. Seit 1993 ist die Fachtagung bereits im Programm des SKZ und seit jeher ein beliebter Branchentreff und wichtigstes deutschsprachiges Forum zur Bewitterung von Kunststoffen. Steigende Anforderungen an die Beständigkeit von Materialien und Bauteilen, […]
3D-gedruckte Bauteile ermöglichen innovative Lösungen auch im medizinischen Umfeld. Dabei sind kreative Handlungsfelder beispielsweise für Implantate, Simulatoren und Operationshilfsmittel entstanden, die bei optimaler Kenntnis und Nutzung der Drucktechnologien neuartige medizinische Möglichkeiten eröffnen. Ansätze hierfür bietet die SKZ-Fachtagung 3D-Druck – Was Mediziner erwarten am 5. Juli in Würzburg. Für die Umsetzung […]
Eine neue Kooperation zwischen dem Startup TRILITEC und dem Kunststoff-Zentrum SKZ verspricht die berührungslose Bestimmung qualitätsrelevanter Kennwerte geschäumter Kunststoffe in Echtzeit. Nachhaltigkeit und Umweltschutz gewinnen zunehmend an Bedeutung und bilden zusätzlich wichtige Anforderungen an neue Produkte. Ein geringes Gewicht führt zu niedrigerem Treibstoffverbrauch. Eine hohe thermische Dämmung spart Heizenergie. In […]
Zum dritten Mal treffen sich Packmittelhersteller, Verpacker und Handel im Juni zur Fachtagung am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg. In Kooperation mit Innoform Coaching und SKZ werden aktuelle Fragen zu Kreislaufwirtschaft und Recycling diskutiert. Kunststoffe und besonders Kunststoffverpackungen waren nie so umstritten wie heute. Und doch wurden nie mehr Kunststoffe produziert. […]