Firma FSKZ e. V.

253 Beiträge

SKZ startet Forschungsprojekt zur Reduzierung der Herstellungskosten von Wasserstoff-Brennstoffzellen

Das Kunststoff-Zentrum SKZ startet ein Forschungsprojekt in Kooperation mit der ENTEX Rust & Mitschke GmbH zur kontinuierlichen Herstellung von duroplastischen Bipolarplatten. Bei Erfolg können die Produktionskosten für diese insbesondere in Brennstoffzellen wichtige Komponente drastisch reduziert werden. Die Firma ENTEX Rust & Mitschke GmbH in Bochum und das SKZ in Würzburg […]

Geschäftsbereich Prüfung des SKZ tritt amerikanischem Plastic Pipes Institute (PPI) bei

Der Geschäftsbereich Prüfung des SKZ in Würzburg gibt seine Mitgliedschaft im renommierten, US-amerikanischen Plastic Pipes Institute (PPI) bekannt. Das Hauptziel des PPI besteht darin, ein gemeinsames Forum für Mitgliedsunternehmen zu schaffen, um gemeinsam die Akzeptanz und den Einsatzes von Kunststoffrohrsystemen weltweit zu fördern. Mit seiner Mitgliedschaft im PPI kann sich […]

Neuer Computertomograph für die zerstörungsfreie Prüfung am SKZ

Bereits die Anlieferung des Gerätes war spektakulär: Mit einem Kran wurde die knapp vier Tonnen schwere Anlage in das zweite Obergeschoss des Trainings-Zentrums Qualitätswesen (TZQ) befördert. Das neue CT-System steht ab sofort für verschiedene Anwendungen der zerstörungsfreien Prüfung zur Verfügung. Die Computertomographen (CT) des SKZ können sowohl für öffentlich geförderte […]

Künstliche Intelligenz erleichtert die integrative Simulation von Kunststoffbauteilen

Die Firmen PART Engineering, aiXtrusion und das Kunststoff-Zentrum SKZ geben ihre Zusammenarbeit in einem neu gestarteten Verbundprojekt bekannt. Durch die Entwicklung von KI-Modellen zur Vorhersage der Faserorientierung in Probekörpern und deren Auswirkung auf das mechanische Verhalten soll die Erstellung anisotroper Materialmodelle automatisiert und der Einsatz der integrativen Simulation vereinfacht werden. […]

SKZ-Nachwuchspreis an Alina Heihoff für herausragende Masterarbeit verliehen

Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat im Rahmen seines Netzwerktags den mit 2.000 € dotierten Nachwuchspreis an Alina Heihoff, Absolventin des Studiengangs Chemie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, für Ihre Arbeit “Abschätzung der Benetzung in Klebverbindungen mittels Wetting Envelope“ verliehen. Der diesjährige Nachwuchspreis wurde von Plastic Omnium gesponsert. Alina Heihoff hat sich in […]

Neue Radar- und Terahertz-Technik am SKZ findet die Nadel im Heuhaufen

In Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass mit der am SKZ entwickelten Radar- und Terahertz-Technik nicht nur Lunker detektiert, sondern auch die Rohdichte quantifiziert, eine mittlere Zellgröße ermittelt und sogar nicht aufgeschäumte Bereiche lokalisiert werden können. Das Ziel der am SKZ entwickelten Radar- und Terahertz-Technik war, in geschäumten Kunststoffen kleine Fehlstellen […]

Erfolgreiches SKZ-Seminar zum Polymerverguss findet seit 10 Jahren statt

Im Alltag werden elektronische Bauteile kontinuierlich benutzt und damit den verschiedensten Beanspruchungen ausgesetzt. Häufig wird dabei auf Vergussmassen aus Polymeren zurückgegriffen, damit die empfindliche Elektronik diese Anforderungen erfüllen kann. Der SKZ-Kurs zum Polymerverguss am 23. und 24. November zeigt, wie diese angewandt und eingesetzt werden. Das SKZ hat in Zusammenarbeit […]

SKZ etabliert neue Services im Bereich vernetzte Materialien

Vernetzte Materialien, wie beispielsweise Duroplaste oder Elastomere, rücken aktuell in den Fokus. Das SKZ hat deshalb hierzu eine Forschergruppe gegründet, die auch die Indutrie mit umfangreichen Dienstleistungen unterstützt. Die Entwicklung vernetzter Kunststoffe mit exakt angepasstem Eigenschaftsprofil rückt für viele Anwendungen in der Elektromobilität, der Medizintechnik, der Brennstoffzellentechnik oder der Erzeugung […]

Spritzgießen hoch 3 – SKZ baut Kapazitäten in neuen Räumlichkeiten aus

Am 29.06.2023 fand im SKZ in Würzburg der jährliche Netzwerktag statt. Als besonderes Highlight wurde das neue Spritzgießtechnikum, in dem auch viele Aussteller Ihren Platz fanden, der Öffentlichkeit präsentiert. Mit Inbetriebnahme stehen nun drei Bereiche mit insgesamt zwölf Spritzgießmaschinen zur Verfügung. Rund 300 interessierte Netzwerk-Mitglieder nahmen am 29. Juni an […]

Das EZD in Selb wächst: Vision wird Realität

Nach knapp 15 Monaten Bauzeit konnte die Erweiterung des Europäischen Zentrums für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb am 31. Juli 2023 feierlich in Betrieb genommen werden. In dem Neubau stehen nun zusätzliche 700 m² für Forschung & Entwicklung zur Verfügung. Im Zuge der Erweiterung werden ein Labor für die Beschichtung und […]