Firma Contentway

90 Beiträge

Ohne Kreislaufsystem kein Klimaschutz

  Herr Müller-Drexel, alle reden von mehr Nachhaltigkeit. Welche Rolle spielt dabei ein gut funktionierendes Kreislaufsystem für Verpackungen? Ein solches System spielt eine ganz besondere Rolle. Es handelt sich bei den Verpackungen meistens um zwingend notwendige Produkte, die für den Schutz von Waren vor Kälte, Hitze und anderen Einflüssen und […]

Einfach mal Blau machen

Thermopapier ist allgegenwärtig. Als Kassenzettel, als Fahrschein oder Paketetikett – wir benutzen es täglich. Toner, Tinte oder Farbbänder sind überflüssig, denn das Druckbild entsteht durch Hitzeeinwirkung. Im Supermarkt, Restaurant oder Einzelhandel fallen immer häufiger die blauen Kassenzettel auf. Warum blau? Traditionelles weißes Thermopapier, wie etwa der klassische weiße Kassenzettel, ist […]

„Wir wollen echten Mehrwert generieren“

Die zunehmende Kunststoffproduktion stellt die Gesellschaft vor Probleme – besonders bei Lebensmittelverpackungen sind Kunststoffe immer noch das bevorzugte Material. Untersuchungen des Deutschen Instituts für angewandte Ökologie belegen, dass durch die Verwertung von Verpackungen aus Gelbem Sack und Gelber Tonne, Glas und Papier/Pappe/Karton jährlich 1,95 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente in Deutschland eingespart […]

Kreislaufwirtschaft braucht Kollaboration

Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Dekarbonisierungshebel, trägt zu Ressourcen- und Umweltschonung, zum Zugang zu knappen Ressourcen und fairen Arbeitsbedingungen bei. Im Gegensatz zur aktuellen, linearen Wertschöpfung wird in der Kreislaufwirtschaft das Produkt bereits so konzipiert, dass der Einsatz neuer Rohstoffe möglichst geringgehalten wird (Reduce). Sie werden beispielsweise häufig durch Sekundärmaterialien ersetzt. […]

Wachstum ohne Ressourcenverbrauch?

Für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft als regeneratives Wirtschaftssystem gilt es, Geschäftsmodelle auf die Nutzung, Leistung und Resultate eines Produktes zu fokussieren, nicht nur auf den einmaligen Verkauf. Somit werden Verbrauchsgüter zu Gebrauchsgütern, Ressourcenproduktivität steht im Zentrum. In der Praxis bedeutet dies, Geschäftsmodelle zu entwickeln, die sich auf Kundenbedürfnisse konzentrieren, den […]

Die Tage der Leuchtstoffröhre sind gezählt

Die EU macht ernst: Ab dem 24. August ist in den Mitgliedsstaaten die Inverkehrbringung von T5- und T8-Leuchstoffröhren verboten. Mit diesem Schritt, der auf der Grundlage der Richtlinie 2011/65/EU basiert, soll der Umstieg auf moderne LEDs vorangetrieben werden. Herbert Warnecke, Leiter Key Account Green Solutions bei EWE, begrüßt diesen Schritt: […]

Wie weit ist Deutschland wirklich im verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen?

Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsthemen sind omnipräsent, sowohl in der B2B- als auch in der B2C-Kommunikation. Doch wie weit ist Deutschland wirklich im verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen? Diese und weitere Fragen werden am 03. April 2023 in unserer neuen Publikation zum Thema Kreislaufwirtschaft thematisiert, welche zusammen mit dem Handelsblatt erscheint (Auflage: 146.362 […]

Industrie und Lebensmittelwirtschaft – Modern, digital, nachhaltig

Die deutsche Industrie ist die Grundlage des gesellschaftlichen Wohlstands und das Fundament für den wirtschaftlichen Erfolg. Auf Grund der aktuellen Krisen muss die innovative und dekarbonisierte Transformation der Industrie in allen Branchen beschleunigt werden. Allerdings stellen sich die Energieabhängigkeit Deutschlands und die gehemmte Digitalisierung als die größten Herausforderungen der deutschen […]

Nachhaltige Schokolade: Von der Kakaobohne zur Tafel

Einfach mal vom hektischen Alltag abschalten – viele tun das mit einem Stück zartschmelzender Schokolade. Sie kann süß, fruchtig, salzig oder bitter schmecken – wird pur, aber auch mit allerlei Extras wie Keksstückchen angeboten – und ist mittlerweile die Lieblingssüßigkeit der Deutschen: 33 Prozent verzehren Tafelschokolade mindestens wöchentlich.1 Mit einem Pro-Kopf-Schokoladen-Konsum […]

Was wir essen, verändert die Welt.

Die Artenvielfalt und Gesundheit der rund 30.000 Fischarten in unseren Meeren tragen maßgeblich zur Balance maritimer Ökosysteme und damit unseres Klimas bei. Weltweit aber gelten über 30 % der kommerziell genutzten Fischbestände als überfischt und 60 % als maximal befischt mit steigender Tendenz. Zwar greifen immer mehr Verbraucher:innen zu Fischen […]