Firma BHKW-Infozentrum

831 Beiträge

Bedeutung der Mieterstrom-Konzepte

Vom 11. – 13. September 2018 finden im Kongresshotel am Templiner See Potsdam gleich drei Intensivseminare statt, die sich ausführlich mit Mieterstrom-Konzepten befassen. Die Seminarreihe „Mieterstrom – BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ (https://www.bhkw-konferenz.de/veranstaltungsreihe/mieterstrom/) setzt sich vor allem mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren […]

Aktuelle Regelungen der Umsatz- und Ertragssteuern für BHKW-Anlagenbetreiber

Für einen wirtschaftlichen Anlagebetrieb spielen neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen wie zum Beispiel dem neuen KWK-Gesetz auch steuerliche Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Dies gilt insbesondere in der Wohnungswirtschaft und für moderne Mieterstromkonzepte. Gesetze bzw. steuerliche Regelungen sind aber nicht immer leicht zu verstehen. BHKW-Anlagen stellen eine effiziente Technologie dar, um elektrischen […]

Administration von KWK-Anlagen – zusätzliche Termine aufgrund hoher Nachfrage

Nach nur fünf Wochen ist das erste Seminar über die Administration von KWK-Anlagen bereits ausgebucht und der November-Termin weist nur noch wenige freie Restplätze auf. BHKW-Consult hatte im Juli 2018 aufgrund zahlreicher Anfragen ein Konzept für ein zweitägiges Intensivseminar entwickelt. Ende August 2018 wurden die drei zusätzlichen Termine im Frühjahr […]

Einfacher Umgang mit Umsatz- und Ertragssteuern für PV-Anlagenbetreiber

Steuerliche Rahmenbedingungen spielen neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen wie zum Beispiel dem neuen KWK-Gesetz oder dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz eine wichtige Rolle für einen wirtschaftlichen Anlagebetrieb. Gesetze bzw. steuerliche Regelungen sind aber nicht immer leicht zu verstehen. Photovoltaik-Anlagen stellen für viele Unternehmer eine klimaschonende Technologie dar, um eigenen Strom CO2-neutral zu erzeugen […]

Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen

Für eine erfolgreiche und wirtschaftliche BHKW-Planung sind die gesetzlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen unverzichtbar. Die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen bereiten vielen Anlagebetreibern Kopfschmerzen. Außerdem erweist sich die Tatsache, dass die vielfältigen rechtlichen Rahmenbedingungen häufig novelliert werden, als problematisch. Die Planung und die Einbindung von Blockheizkraftwerken (BHKW) sind schon kompliziert genug. Zusätzlich […]

Förderung von KWK-Anlagen durch das KWK-Gesetz

Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. Aufgrund der nahezu jährlich stattfindenden Novellierung erweist sich das KWK-Gesetz für viele KWK-Anlagenbetreiber als problematisch. Dabei verlieren viele BHKW-Anlagenbetreiber schnell den Überblick. Dies gilt umso mehr, da neben dem KWK-Gesetz viele weitere gesetzliche Regelungen für einen wirtschaftlichen KWK-Betrieb beachtet werden […]

Vermeidung von Fehlern bei der technischen Einbindung von KWK-Anlagen

Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) stellen eine Technologie dar, um Gebäude effizient mit Wärme und Strom zu versorgen. Deshalb spielt die technische Einbindung dieser Anlagen eine große Rolle, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten. Jedoch scheitern viele Projekte gerade an diesem Punkt. Immer wieder kommt es vor, dass […]

Eine erfolgreiche BHKW-Planung erfordert umfangreiches Fachwissen

Die Auslegung und Planung von BHKW-Anlagen ist von entscheidender Bedeutung für den wirtschaftlichen Betrieb von Blockheizkraftwerken (BHKW). Die Planerseminare von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum gehören seit Jahren zu den meistbesuchten BHKW-Planungs-Seminare im deutschsprachigen Bereich. Aufgeteilt werden die Themenfelder in ein zweitägiges BHKW-Grundlagenseminar und ein darauf aufbauendes dreitägiges BHKW-Intensivseminar. Strukturiert vom […]

Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz

Kraft-Wärme-Kopplung hat das Potenzial, die zukünftigen Herausforderung bei der Strom- und Wärmewende im industriellen und kommunalen Bereich effizient zu erfüllen. Dabei stehen zukünftig die Flexibilisierung sowie Dekarbonisierung der KWK verstärkt im Mittelpunkt. Außerdem müssen sich Betreiber industrieller und kommunaler KWK-Anlagen an die neuen gesetzlichen und administrativen Regelungen anpassen. All diese […]

12. KWK-Impulstagung in Bingen – Call for Papers

Seit zwölf Jahren veranstaltet die Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen (TSB) die KWK-Impulstagung „Kraft-Wärme-Kopplung – Effizient, flexibel, wirtschaftlich“. In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung als Verknüpfungs-Element der unterschiedlichen Sektoren deutlich gewachsen. Zukünftig werden KWK-Anlagen einen maßgeblichen Anteil zum Gelingen der Energiewende insbesondere bei […]