Polymermaterialien spielen nach wie vor eine zentrale Rolle im Bereich der additiven Fertigung (AM). Sie halten den Rekord, die am längsten dienende Materialien in der AM-Welt zu sein. Obwohl neben Keramik insbesondere Metalle in letzter Zeit eine starke Aufmerksamkeit erhalten haben, waren es Polymere und ihre besonders für Ingenieure relevanten […]
Firma Apium Additive Technologies
Forschung und Entwicklung (F&E) ist der grundlegende Baustein für jeden Fortschritt in unserer industriellen Evolution. Nationen, Unternehmen und Schulen investieren Zeit, Menschen und wichtige Geschäftsressourcen in die Forschung und Entwicklung und sind damit oftmals ihrem Wettbewerb voraus. Ein wesentlicher Vorteil im Bereich Forschung und Entwicklung ist die Freiheit eine Idee, […]
In den letzten 6 Jahren wurden zielstrebige Anstrengungen in systemsicherheitskritischen Industrien vorgenommen, um den 3D-Druck als Werkzeug für die Prototypenherstellung sowie Fertigung von hochgradig individualisierten Teilen zu implementieren. So war im November 2014 ein, für weltraumzwecke umgerüsteter, 3D-Drucker Teil der Ladung, welche zur Internationalen Raumstation ISS transportiert wurde. Dieser experimentelle […]
Im November 2016 auf der Formnext erstmals vorgestellt, bestätigt Apium die ersten Lieferungen des neuen Apium P-Serie 3D-Druckers – Apium P220 – für das vierte Quartal 2017. Der CTO und Gründer der Apium Additive Technologies GmbH, Prof. Dr. Brando Okolo, beantwortete eine paar Fragen zu Ihrem neuen 3D-Drucker und gewährte […]
Allerdings gilt zu erwähnen, dass im weltweiten Materialmarkt Polymere (Thermoplaste und Photopolymere) immer noch zwei Drittel der Materialverkäufe im 3D-Druck ausmachen; ein Markt der prognostiziert ein Volumen von 3 Mrd. $ bis 2018 erreicht. Die entsprechende Frage die sich stellt ist “Was ist für den kürzlichen Anstieg von Metallen verantwortlich?“. […]
3D-Druckverfahren sorgen für gespaltene Meinungen in der industriellen Fertigung. Auf der einen Seite werden diese Verfahren als Anführer der nächsten industriellen Revolution und als Ablöse der konventionellen Fertigungsmethoden angesehen, auf der anderen Seite gehen vor allem die Unternehmen in der industriellen Fertigung sehr vorsichtig an dieses Thema heran. Klar ist […]
Eine der, von potentiellen 3D-Drucker-Käufern, meist gestellten Fragen ist die, nach der "Auflösung" des 3D-Druckers. Hakt man nach, wird klar, dass tatsächlich von der „Maßhaltigkeit“ und „Reproduzierbarkeit“ von additiv gefertigten Modellen die Rede ist. Auflösung der 3D-Drucker Im Bereich des 3D-Drucks bezieht sich die Auflösung (gerätetechnisch) auf die geringstmögliche Druckkopfverschiebung, […]
Mit der Einführung des ersten PEEK-Filaments im März 2015 durch die Apium Additive Technologies GmbH (ehemals Indmatec GmbH) wurden neue Möglichkeiten im Bereich der FFF-3D-Druck-Technologie ermöglicht. Apiums innovative Arbeit zur Entwicklung eines 3D-Druckers führte im November 2015 zur Markteinführung des "HPP 155", dem weltweit ersten FFF 3D-Drucker, der speziell für […]
Der Vorteil vieler Polymere ist dabei, dass sie sich mit mehreren Fertigungsverfahren verarbeiten lassen und sie mit unterschiedlichen Materialeigenschaften versehen sind. In der industriellen Fertigung spielen vor allem die Hochleistungspolymere wie Thermoplaste eine entscheidende Rolle. Dank ihren hohen Temperaturbeständigkeiten lassen sich diese Werkstoffe in zahlreichen anspruchsvollen Anwendungen verwenden, z.B. in […]
Innovation bedeutet gleichzeitig Entwicklung neuer Teile, unabhängig von Unternehmensbranchen oder deren Größe. Doch diese Entwicklung kann sehr kostenintensiv ausfallen, da besagte Teile oftmals mehrfach in verschiedenen Ausführungen hergestellt werden müssen, insbesondere bei Verwendung von hochwertigen und teuren Materialien. Der Prozess der Designänderung nimmt zudem wertvolle Zeit der Ingenieure in Anspruch. […]