Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

50 Jahre Contidrom – Reifenteststrecke ist für Continental wichtiger denn je

  • Continental testete seit 1967 in Jeversen rund 1,3 Millionen Reifen
  • Konsequenter Ausbau vom Hochgeschwindigkeitsoval zu Hightech-Prüfanlagen
  • Wetterunabhängige, automatische Testanlage AIBA ist seit fünf Jahren in Betrieb

Das Contidrom, „Prototyp“ und Referenz aller Reifenteststrecken von Continental, wird in diesen Tagen 50 Jahre alt. Bei seiner Eröffnung stand zunächst das bis heute imposante Hochgeschwindigkeitsoval mit seiner Länge von 2,8 km zur Verfügung; die anderen Strecken wie der Nasshandlingkurs und die Trockenhandlingstrecke, jeweils 1,8 km beziehungsweise 3,8 km lang, kamen in weiteren Ausbaustufen der Testanlagen dazu. Wichtige Tests auf den Versuchsbahnen sind seit 2012 auch wetterunabhängig und automatisiert in der AIBA-Halle möglich. Seit dem Beginn der Reifenversuche hat Continental in Jeversen rund 1,3 Millionen Reifen getestet. Für die Zukunft plant Continental eine weitere Nasshandlingstrecke, die identisch mit der existierenden ist. Allerdings nicht, um noch mehr Reifen zu testen, sondern um den Betrieb auf der hoch frequentierten Strecke zu entzerren. Derzeit sind rund 100 Mitarbeiter auf dem Testgelände beschäftigt. Die Teststrecke in der Südheide ist mit ihren vielfältigen, präzisen Möglichkeiten über die Jahre wichtiger denn je geworden, um die Weiterentwicklung von Reifen im Zusammenhang mit Forschung und Entwicklung mit der Bewertung der Leistungseigenschaften auf den Teststrecken zu ermöglichen. Continental leistet damit einen wichtigen Beitrag zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Die neueste Testanlage ist der 2012 in Betrieb genommene AIBA (Automated Indoor Braking Analyzer). In der wetterunabhängigen Testanlage können bis zu 100.000 Bremsversuche jährlich auf trockener, nasser und sogar vereister Fahrbahn durchgeführt werden. Continental hat mit der extrem präzise messenden Anlage weitere Fortschritte in der Entwicklung von Pkw-, Van-, 4×4-Sommer- und Winterreifen gemacht. Die Anlage ist in eine 300 m lange, bis zu 30 m breite Halle integriert. In ihr wird ein unbemanntes Testfahrzeug vollautomatisch auf bis zu 115 km/h beschleunigt und dann auf verschiedenen, hydraulisch austauschbaren Straßenoberflächen mit standardisierten Fahrbahnbelägen mit einem Bremsroboter bis zum Stillstand abgebremst.

Von Anfang an entwickelten die Testingenieure Standards, die in den Continental-Reifentests weltweit genutzt werden, um Ergebnisse einheitlich zu interpretieren und intern austauschen zu können. Dabei wurden immer wieder neue, bahnbrechende Verfahren verwendet. So drehte Mitte der 70er Jahre ein fahrerloser Mercedes vom Typ „/ 8“ Runde um Runde im Oval, um diverse Versuche durchführen zu können. Auch diese frühe Vorstufe des AIBA machte den persönlichen Eindruck der Testingenieure nicht überflüssig. Viele Versuche wie zum Beispiel Handling im Grenzbereich, Nässeverhalten, Lenkeigenschaften und Komfort erfordern den Testfahrer am Lenkrad auch weiterhin.

Zum Oval und den beiden Handlingstrecken sind diverse andere Versuchs- und Messtrecken hinzugekommen. So werden seit 1985 Versuche zum Brems- und Aquaplaningverhalten auf Testbahnen mit Schienenführung durchgeführt. Zwei Kreisbahnen unterschiedlicher Größe dienen vor allem dem Reifenversuch auf nasser Straße. Während der eine Kreis vor allem die Situation des Aquaplanings bei Kurvenfahrt simuliert, ist der andere mit unterschiedlichen Fahrbahnbelägen ausgestattet, die bewässert werden können. Beide Situationen sind im realen Verkehr sehr kritisch für Autofahrer und müssen daher bei der Reifenentwicklung besonders umfassend geprüft werden. Rückschlüsse auf die Sicherheitsreserven des Reifens bei schleichendem Luftdruckverlust erlaubt ein weiterer Test auf einer Kreisbahn: Ein Pkw oder Lkw fährt mit 55 km/h in die Kreisbahn. Bei jeder Runde wird der Reifendruck um 1/10 bar verringert – bis dass der Pneu buchstäblich von der Felge springt. Entsprechend wird die Strecke „Abwurfkreis“ genannt.

Seit dem Jahr 2003 gibt es auf dem Contidrom eine Geländestrecke. Ausgestattet mit verschiedenen Steigungen, einer Verschränkungs- und Steilbahn sowie einem Wasserbecken ist sie für Versuche mit Geländereifen an allradgetriebenen Fahrzeugen bestens geeignet.

Um Mobilität umweltfreundlich zu gestalten, müssen Reifen nicht nur einen möglichst niedrigen Rollwiderstand haben, sondern auch leise abrollen. Diese Eigenschaft wird auf zwei Messstrecken untersucht, die etwas abseits von den übrigen Versuchsbahnen angeordnet sind und auf denen das Reifen- / Fahrbahngeräusch ermittelt wird. Auf genormten Untergründen werden hier Außen- und Innenmessungen durchgeführt. Dazu sind Motoren, Getriebe und Antriebe der Fahrzeuge so gekapselt, dass nur das Abrollgeräusch gemessen wird.

Über Continental Aktiengesellschaft

Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Continental erzielte 2016 einen Umsatz von 40,5 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell mehr als 227.000 Mitarbeiter in
56 Ländern.
www.continental-corporation.de

Division Reifen
Die Division Reifen verfügt heute über 24 Produktions- und Entwicklungs-Standorte weltweit. Das breite Produktportfolio sowie kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung leisten einen wichtigen Beitrag zu wirtschaftlicher und ökologisch effizienter Mobilität. Als einer der weltweit führenden Reifenhersteller hat die Reifen-Division 2016 mit mehr als 50.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 10,7 Mrd. Euro erwirtschaftet.

Pkw-Reifen
Continental zählt zu den führenden Pkw-Reifen-Herstellern in Europa und ist in Erstausrüstung und Ersatzgeschäft insgesamt der viertgrößte Pkw-Reifen-Hersteller weltweit. Der Fokus für die Produkt-entwicklung der Premium-Marke Continental liegt auf der Optimierung aller sicherheitsrelevanten Eigenschaften bei gleichzeitig minimiertem Rollwiderstand.
www.continental-reifen.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Continental Aktiengesellschaft
Vahrenwalder Straße 9
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-01
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.continental.com/de

Ansprechpartner:
Klaus Engelhart
Pressereferent
Telefon: +49 (511) 938-2285
Fax: +49 (511) 938-2455
E-Mail: klaus.engelhart@conti.de
Alexander Bahlmann
Leiter Öffentlichkeitsarbeit Division Pkw-Reifen
Telefon: +49 (511) 938-2615
Fax: +49 (511) 938-2455
E-Mail: alexander.bahlmann@conti.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel