Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

eeden erhält 18 Mio. € Series-A zur Skalierung seiner bahnbrechenden Textilrecycling-Technologie

Das Technologie-Start-up eeden, das eine hochinnovative Recyclingtechnologie für Textilien entwickelt hat, gibt den erfolgreichen Abschluss seiner Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 18 Millionen Euro bekannt. Angeführt wurde die Runde vom niederländischen Venture-Capital-Fonds Forbion über seinen BioEconomy Fund. Als neue Investoren beteiligen sich zudem Henkel Ventures, der strategische Venture-Capital-Fond von Henkel mit Expertise in Oberflächen- und Beschichtungstechnologien, sowie NRW.Venture, der Venture-Fonds der NRW.BANK, der Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen. Auch die bisherigen Investoren haben sich erneut beteiligt, darunter die Venture Capital Unternehmen TechVision Fonds (TVF) und High-Tech Gründerfonds (HTGF), sowie D11Z. Ventures, die Frühphasen-Investmentgesellschaft des Family Office von Dieter Schwarz. Die Finanzierung ermöglicht eeden den Bau einer Demonstrationsanlage in Münster, die Optimierung der großtechnischen Verarbeitung und die Umsetzung kommerzieller Projekte mit Schlüsselakteuren der Textilindustrie.

Ein Meilenstein für die zirkuläre Textilindustrie

Anhaltende Herausforderungen wie steigende Kosten, knappe Ressourcen, schwankende Materialverfügbarkeiten und zunehmende gesetzliche Vorgaben setzen die Textilindustrie zunehmend unter Druck. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, suchen Marken und Hersteller verstärkt nach Materialien, die Leistungsfähigkeit, Skalierbarkeit und Zirkularität zu wettbewerbsfähigen Preisen vereinen. eeden hat hierfür eine chemische Recyclingtechnologie entwickelt, die aus Baumwoll-Polyester-Mischgeweben reine Zellulose und PET-Bausteine (Monomere) zurückgewinnt. Die aufbereiteten Rohstoffe können zur Herstellung neuer Lyocell-, Viskose- und Polyesterfasern eingesetzt werden und bieten damit eine ressourcenschonende Alternative zu konventionellen Fasern sowie Zugang zu neuen zirkulären Wertschöpfungsketten.

Steffen Gerlach, CEO & Co-Founder von eeden: “In den vergangenen Jahren haben wir eine bewährte Lösung entwickelt, die das Potenzial hat, den langfristigen Bedarf der Branche nach leistungsfähigen, kosteneffizienten und zirkulären Materialien zu decken. Wir sind stolz darauf, dass unsere neuen und bestehenden Investoren an unseren Ansatz glauben und unsere Vision teilen. Mit ihrer Unterstützung sind wir bereit, unsere Technologie zu skalieren und Textilabfälle in Materialien zu verwandeln, die die Industrie wirklich braucht.“

Der zunehmende Textilabfall zieht zahlreiche gesetzliche Regelungen nach sich. Ab Januar 2025 müssen die EU-Mitgliedsstaaten getrennte Sammelsysteme für Alttextilien einführen. Die Technologie von eeden bietet eine pragmatische Lösung, die in der Lage ist, komplexe Materialmischungen zu verarbeiten.

Alex Hoffmann, General Partner bei Forbion: “eeden hat eine wegweisende Lösung entwickelt, die das Recycling von Mischfaser-Textilien in großem Maßstab nicht nur technologisch, sondern auch kommerziell in naher Zukunft möglich machen kann. Wir sehen in ihrem Ansatz ein enormes Potenzial und freuen uns, das Team dabei zu unterstützen, diese bahnbrechende Technologie in den industriellen Maßstab zu überführen."

Björn Lang, Partner bei TVF: “Als einer der ersten Investoren ist es großartig zu sehen, wie das Team aus einer Vision einen validierten Prozess und starke strategische Partnerschaften geschaffen hat. Der erzielte Fortschritt zeigt, was möglich ist, wenn die richtigen Personen und exzellente Wissenschaft auf reale Kundenbedürfnisse treffen. Wir freuen uns darauf, das Team weiterhin auf seinem Wachstumskurs zu unterstützen."

Die neue Demonstrationsanlage in Münster knüpft an die erfolgreiche Validierung der Technologie im Pilotmaßstab mit industriellen Partnern an. Die Serie-A-Finanzierung in Höhe von 18 Millionen Euro wird es dem Unternehmen ermöglichen, die großtechnische Verarbeitung zu optimieren und kommerzielle Projekte mit zentralen Akteuren der Textilindustrie umzusetzen.

Über eeden
eeden ist ein Technologieunternehmen mit Sitz in Münster, Deutschland, das eine Vorreiterrolle im chemischen Recycling von Baumwoll-Polyester-Textilien einnimmt.
Gegründet im Jahr 2019 hat eeden eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die Zellulose und PET-Monomere effizient voneinander trennt und zurückgewinnt. Diese werden von Faserherstellern zu neuen Lyocell-, Viskose- und Polyesterfasern verarbeitet und ermöglichen so den Übergang zu einer vollständig zirkulären Textilindustrie. Mehr unter: eeden.world

Über Forbion
Forbion ist eine führende globale Venture-Capital-Gesellschaft mit umfassender Expertise in Europa und Büros in Naarden, Niederlanden, München, Deutschland, und Boston, USA. Forbion investiert in innovative Biotech-Unternehmen und verwaltet rund 5 Milliarden Euro über mehrere Fondsstrategien, die alle Phasen der (bio-) pharmazeutischen Arzneimittelentwicklung abdecken. Darüber hinaus nutzt Forbion seine Biotech-Expertise über den Bereich der menschlichen Gesundheit hinaus, um mit seiner BioEconomy-Fondsstrategie Herausforderungen im Bereich der „planetaren Gesundheit“ anzugehen. Diese Strategie investiert in Unternehmen, die nachhaltige Lösungen in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft, Materialien und Umwelttechnologien entwickeln. Forbion wählt vor allem wirkungsvolle Investitionen aus, die sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen und dem Planeten auswirken und gleichzeitig finanzielle Renditeziele erfüllen. Forbion richtet sich nach den Principles for Responsible Investment der Vereinten Nationen.

Über Henkel Ventures
Henkel Ventures ist der strategische Venture Capital Fond von Henkel, welcher mit einem strategischen und finanziellen Fokus in frühe Technologien und Startups für Henkel investiert. Henkel Ventures investiert in late-seed bis Series B Runden in den Bereichen Consumer Packaged Goods (CPG), Adhesive Technologies, Nachhaltigkeit und Digital Commerce. Mehr Details hier: Henkel Ventures.

Über NRW.Venture
NRW.Venture ist der Venture-Capital-Fonds der NRW.BANK. Damit reagiert die Förderbank für Nordrhein-Westfalen auf das knappe Finanzierungsangebot für junge, innovative, oft technologieorientierte Unternehmen, die sich oftmals nicht über Kredite finanzieren können. Ihr wesentliches Kapital besteht in einer neuen Marktidee – ihre Erfolgschancen sind dadurch nur schwer abzuschätzen. In derartige Start-ups investiert NRW.Venture – typischerweise ab der zweiten Finanzierungsrunde – über mehrere Runden bis zu 15 Millionen Euro Eigenkapital – gemeinsam mit privatwirtschaftlichen Investoren. Dabei geht die NRW.BANK über eine Laufzeit von drei bis sieben Jahren Minderheitsbeteiligungen ein. Das Engagement umfasst jedoch nicht nur Kapital – ein erfahrenes Team ist der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg. Die Investment Professionals von NRW.Venture mit langjähriger Venture-Capital-Erfahrung, und oft auch Technologie- und Gründungserfahrung, sorgen mit ihrem Know-how und Netzwerk dafür, dass Start-ups die besten Chancen auf Erfolg haben.

Über TVF
TechVision Fund (TVF) ist ein führender Frühphasen-VC-Fonds aus Aachen, Deutschland – mit Fokus auf Technologie-Start-ups in der Pre-Seed- bis Series-A-Phase. TVF unterstützt herausragende Teams aus dem Rheinland und den angrenzenden Niederlanden und Belgien. Das TVF Management verfügt über Erfahrung aus vier Fondsgenerationen und hat derzeit über 100 Mio. € Assets under Management. Hinter den Fonds stehen starke Investoren wie die NRW.BANK, acht Sparkassen aus dem westlichen NRW und mehr als 15 erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer.
Der TVF unterstützt Gründungsteams mit Nähe, Netzwerk und Expertise und ebnet ihnen den Weg zum nächsten internationalen Branchenführer. Über das Netzwerk der S-UBG Gruppe bietet der TVF einen einzigartigen Zugang zu über 150 erfolgreichen Unternehmen verschiedener Industriezweige und etabliert Kontakte zwischen Start-ups und ihren ersten Kunden, Partnern und Beratern.
TVF – Brain | Cash | Proximity
Find out more at www.tvf.vc

Über D11Z. Ventures

D11Z. Ventures ist ein dynamischer Frühphasen-Investor, spezialisiert auf digitale und KI-Startups in Deutschland und Europa. Als Single-Family-Office-VC verfolgt D11Z Ventures eine klare und ehrgeizige Vision: Als wegweisender europäischer Investor in den Bereichen KI, IoT und SaaS aktiv die digitale Zukunft zu gestalten und bedeutende Meilensteine in der Branche zu setzen. Mit umfangreicher Erfahrung, Expertise und Agilität spielt D11Z. Ventures eine entscheidende Rolle bei der Förderung signifikanter digitaler Transformation. D11Z. Ventures verfügt über wertvolle Verbindungen zu führenden Technologie-KMU und globalen Marktführern und positioniert sich damit an der Spitze der Innovation.
Im Mittelpunkt der Mission von D11Z. Ventures steht die Suche nach Gründern, die nicht nur eine unternehmerische Vision besitzen, sondern auch bestrebt sind, die digitale Zukunft nachhaltig zu formen. Getreu dem Leitspruch "Shaping Tomorrow, Today", ist D11Z. Ventures darauf ausgerichtet, visionäre Ideen bereits heute in die Realität umzusetzen.
Mehr unter https://d11z.com/

Über den HTGF – High-Tech Gründerfonds
Der HTGF ist einer der führenden und aktivsten Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa, der Startups in den Bereichen Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech, Digital Tech, Life Sciences und Chemie finanziert. Mit seinem erfahrenen Investmentteam unterstützt der HTGF Startups in allen Phasen ihrer Entwicklung hin zu internationalen Marktführern. Der HTGF investiert in der Pre-Seed- und Seed-Phase und kann sich in weiteren Finanzierungsrunden signifikant beteiligen. Über alle Fonds hinweg hat der HTGF über 2 Mrd. Euro under Management. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat er mehr als 770 Startups finanziert und fast 200 erfolgreiche Exits realisiert.
Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen und Family Offices.
Weitere Informationen unter HTGF.de oder auf LinkedIn

Über die D11Z. Ventures GmbH & Co. KG

Aus dem Zukunftsfonds Heilbronn und Born2Grow wird D11Z.Ventures. Mit neuem Design, neuer Markenidentität, neuer Positionierung, neuem Logo, neuem Claim, neuer Ausrichtung, neuer Website, neuer Geschwindigkeit. Und neuen Zielen. Wir fokussieren uns auf digitale Geschäftsmodelle in den Bereichen KI/Deep Tech, B2B SaaS und Asset-Light IoT. Wir fördern und begleiten national und international nachhaltige digitale Innovationen und visionäres Unternehmertum. Und das mit einer klaren Zielsetzung: Der innovative Pre-Seed und Seed VC Fonds für KI in Europa zu sein.
Für dieses ambitionierte Ziel gehen wir konsequent unseren jetzt eingeschlagenen Weg.
Ganz im Sinne unseres neuen Claims: Shaping Tomorrow, Today.

www.d11z.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

D11Z. Ventures GmbH & Co. KG
Edisonstr. 19
74076 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 873183-0
Telefax: +49 (7131) 873183-20
http://www.d11z.com

Ansprechpartner:
Katharina Heim
Executive assistant
E-Mail: katharina@d11z.com
Julian Hertrampf
Telefon: +49 251 2979 3366
E-Mail: hertrampf@eeden.world
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel