Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

„Change Me If You Can“ – Projektmanagement in einer Welt des Wandels

Technologische Entwicklungen und gesellschaftlicher Wandel verlaufen heutzutage in einem atemberaubenden Tempo. Unternehmen und Projektmanagende stehen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich anzupassen und neu zu orientieren. Doch wie gelingt das in einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung und komplexe Technologien unsere Arbeitsweise revolutionieren? 

Dieser Beitrag thematisiert die entscheidenden Fähigkeiten, um in der Zukunft erfolgreich zu sein – mit einem Fokus auf Geschwindigkeit, Resilienz und unternehmerisches Denken.

Die wichtigsten Erkenntnisse

In einer Welt exponentieller technologischer Fortschritte wird die Fähigkeit, Veränderungen zu antizipieren und agil zu reagieren, zur Schlüsselkompetenz. Technologien wie der 3D-Druck, der vor zehn Jahren noch Prototypen hervorbrachte, ermöglicht heute den Bau ganzer Häuser. KI eröffnet unzählige Möglichkeiten, vom Erstellen komplexer Verkehrsprognosen bis hin zur personalisierten Videokreation. Doch diese Geschwindigkeit birgt auch Herausforderungen: Viele Unternehmen unterschätzen die exponentielle Dynamik und verharren in einem zu statischen Mindset.

Ein zentrales Problem ist die Angst vor dem Unbekannten, wie sie etwa im Umgang mit KI deutlich wird. Viele deutsche Unternehmen sind skeptisch, was dazu führt, dass sie Innovationen nur zögerlich umsetzen. Dabei liegt gerade im Ausprobieren der Schlüssel. Unternehmen wie Beck’s nutzen bereits KI, um neue Rezepturen zu entwickeln, während andere Firmen noch zögern. Diese Passivität kann dazu führen, dass wichtige Chancen verloren gehen, ähnlich wie es bei Tupperware der Fall war, das sich nicht rechtzeitig an veränderte Konsumentenerwartungen angepasst hat.

Das Konzept des „unternehmerischen Denkens“ (Entrepreneurship) ist essenziell, um auf Veränderungen zu reagieren. Unternehmen wie Fujifilm, die einst in der Fotografie aktiv waren, zeigten, wie die Neudefinition ihres Geschäftsmodells – hier als Hersteller von Hautpflegeprodukten – nachhaltigen Erfolg sichern kann. Der Fokus auf die Frage „Worin sind wir gut?“ hilft dabei, neue Chancen zu identifizieren und Ressourcen effektiv einzusetzen.

Agiles Handeln und Flexibilität im Denken sind weitere Schlüsselfaktoren. Projekte sollten nicht starr einem vorab definierten Ziel folgen, sondern sich dynamisch an äußere Bedingungen anpassen können. Dies wird auch in der „Bird-in-Hand“-Philosophie aus der Entrepreneurship-Forschung deutlich: Unternehmen sollten mit den Mitteln arbeiten, die ihnen aktuell zur Verfügung stehen, anstatt auf ideale Voraussetzungen zu warten.

Ein positives Mindset und die Fähigkeit, Opportunitäten zu erkennen, sind unerlässlich. Firmen wie IKEA beweisen dies, indem sie traditionelle Geschäftsfelder wie Möbelbau mit neuen Ansätzen – hier Restaurants – kombinieren. Gleichzeitig ist es entscheidend, sich von überholten Praktiken zu verabschieden und Transformationen als kulturellen Wandel zu verstehen, der alle Mitarbeitenden einbezieht.

Was kann ich für mein Projekt daraus lernen?

Für Projekte bedeutet dies, dass starre Strukturen und langfristige Planungshorizonte einem dynamischeren Ansatz weichen müssen. Projektmanagende sollten sich als „Intrapreneure“ verstehen, die unternehmerisches Denken und Handeln in ihre Teams einbringen. Kundenzentrierung sollte stets im Mittelpunkt stehen – es geht darum, die Bedürfnisse der Stakeholder genau zu verstehen und darauf aufzubauen. Gleichzeitig ist lebenslanges Lernen der Schlüssel, um technologische Entwicklungen wie KI effektiv nutzen zu können. Wichtig ist auch, positive Zukunftsbilder zu entwickeln und mit einem agilen, experimentellen Ansatz neue Wege zu gehen.

Zusammenfassung

  • Exponentielles Wachstum: Technologien wie KI oder 3D-Druck entwickeln sich schneller, als Unternehmen planen können.
  • Flexibilität: Projekte sollten agil und dynamisch geführt werden, um auf Veränderungen reagieren zu können.
  • Unternehmerisches Denken: Fokus auf Chancen erkennen, Ressourcen effizient nutzen und Geschäftsmodelle anpassen.
  • Angst vor Technologie abbauen: KI und neue Tools aktiv ausprobieren, statt sie skeptisch zu meiden.
  • Kundenzentrierung: Bedürfnisse der Stakeholder verstehen und darauf basierende Lösungen entwickeln.
  • Problemlösungsfokus: Probleme identifizieren und gezielt adressieren, statt nur Ideen zu generieren.
  • Opportunitäten erkennen: Krisen bieten oft die besten Chancen für Innovation und Wachstum.
  • Positives Mindset: Zukunftsbilder schaffen, die motivieren und Orientierung geben.
  • Transformation als Kulturwandel: Mitarbeitende einbinden und auf neue Fähigkeiten ausrichten.
  • Mit vorhandenen Ressourcen starten: Flexibel bleiben und mit kleinen Projekten beginnen.

Der Vortrag “Zukunftssicherung in der dynamischen Welt von heute und morgen” von Dr. Maximilian Lude war Teil des PM Forum Digital am 7. und 8. November 2024 in Hamburg. Mit vier exklusiven Keynotes und über 50 Referierenden präsentierte das PM Forum praxisnahe Lösungen und zukunftsweisende Strategien, die die Teilnehmenden in ihrer Projektarbeit unterstützen und nachhaltig inspirieren. Mehr zur Veranstaltung erfahren Sie hier: https://www.pm-forum.de/pm-forum-digital/

Über den GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.

Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. ist ein gemeinnütziger Fachverband für Projektmanagement. 1979 gegründet bildet die GPM heute ein weitreichendes Netzwerk für Projektmanagement-Expertinnen und -Experten aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Institutionen. Der Fachverband trägt wesentlich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements in Deutschland bei und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Zertifizierung im Projektmanagement. Über den Dachverband International Project Management Association (IPMA) ist die GPM weltweit vernetzt und bringt auch auf internationaler Ebene die Arbeit an Normen und Standards voran. Mehr dazu unter www.gpm-ipma.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Ansprechpartner:
Katja Bäumel
PR Managerin I Online- und Bewegtbildredaktion
Telefon: +49 (911) 433369-53
E-Mail: k.baeumel@gpm-ipma.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel