Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Sozialer Impact: AfB social & green IT erweitert die Wirkungsmessung

Wie wirkt sich Inklusion am Arbeitsplatz auf die Verbesserung der Lebenssituation der Mitarbeitenden aus? Als erstes Unternehmen überhaupt hat AfB social & green IT dies in der eigenen Belegschaft analysiert – in einer umfangreichen Studie mit dem Beratungsunternehmen CONCERN. Das empirische Ergebnis liegt dabei in allen abgefragten Kategorien über dem Mittelwert und kann somit als „sehr gut“ gewertet werden.  Die neuen Erkenntnisse fließen erstmals auch in die aktuell erscheinenden Wirkungsurkunden für Unternehmen und Behörden mit ein, welche nicht mehr benötigte IT an das gemeinnützige Inklusionsunternehmen übergeben.

„Dank der Erkenntnisse aus der Studie werden wir unsere Wirkungsmessung ab sofort um eine neue und bis dato einzigartige Dimension erweitern: Die positive Inklusionswirkung“, freut sich Daniel Büchle, CEO von AfB social & green IT. „Nachhaltigkeit und soziale Wirkung sind bei uns schon immer untrennbar miteinander verbunden. Neben ökonomischen und ökologischen Zielen haben wir zudem das sehr ambitionierte Ziel, das Leben der Menschen durch die Arbeit bei uns zu verbessern. Jetzt können wir die soziale Wirkung unserer gelebten Vielfalt noch detaillierter und wissenschaftlich fundiert ausweisen, wodurch wiederum unsere Partnerunternehmen beispielsweise bei ihren Nachhaltigkeits-Reports profitieren.“

Bereits im Jahr 2023 hat die Studie „MehrWirkung" der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen (bag if) die gesamtgesellschaftliche Wirkung von Inklusion bestätigt.* Darauf basierend hat AfB im Sommer 2024 im eigenen Unternehmen eine Vollerhebung durch das Beratungsunternehmen CONCERN durchführen lassen. Mehr als 70 % der Mitarbeitenden haben sich an der Studie beteiligt, darunter Menschen mit psychischen oder körperlichen Behinderungen, Sinneseinschränkungen oder anderen Beeinträchtigungen.

Die Ergebnisse belegen, dass 60 % der Mitarbeitenden mit anerkannter Behinderung eine Verbesserung ihrer Situation durch ihre Arbeit bei AfB im Vergleich zu ihrer vorherigen Tätigkeit erleben. Die Ergebnisbewertung von CONCERN fällt entsprechend positiv aus: Der empirische Mittelwert liegt deutlich oberhalb des theoretischen Mittelwerts von 50 % und ist damit als sehr gut einzuschätzen. Die positive Bewertung betrifft gleichermaßen alle vier abgefragten Wirkungsfelder: Gesundheit und Wohlergehen, Bildung und Beschäftigungsfähigkeit, Selbstbestimmung und Selbstvertrauen sowie Integration und Entstigmatisierung. Die höchsten Werte wurden mit

67 % im letzten Bereich erzielt. So erleben Menschen mit einer Behinderung durch ihre Tätigkeit bei AfB und die damit verbundenen sozialen Kontakte im Betrieb deutlich mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit sowie eine bessere Integration in die Gesellschaft.

 „Als wertebasiertes Inklusionsunternehmen verstehen wir unter dem sozialen Aspekt von Nachhaltigkeit mehr als eine reine Schaffung von Arbeitsplätzen. Die Ergebnisse der Studie sind eine schöne Bestätigung unseres integrativen Konzepts, mit dem wir die Potenziale aller Mitarbeitenden optimal fördern wollen und darüber hinaus ihr Leben durch die Arbeit bei uns verbessern möchten“, so Daniel Büchle.

*Quelle: www.mehrwirkung-inklusive.de

Im Pressebereich von AfB social & green IT sind weitere Informationen sowie Bildmaterial abrufbar.

Über die AfB gemeinnützige GmbH

AfB gGmbH ist Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen. Durch zertifiziertes IT-Remarketing trägt AfB dazu bei, Umweltressourcen einzusparen. An 21 Standorten in Deutschland, Österreich, Frankreich, der Schweiz und der Slowakei beschäftigt AfB rund 700 Mitarbeitende, davon 47% mit Behinderung.

Das Geschäftsmodell des IT-Refurbishers basiert auf langfristigen Partnerschaften mit mehr als 1.700 Unternehmen, Banken, Versicherungen und öffentlichen Einrichtungen. AfB übernimmt seit 2004 deren nicht mehr benötigte IT- und Mobilgeräte, löscht unwiderruflich die enthaltenen Daten, rüstet die Geräte auf, installiert neue Software und verkauft sie mit mindestens 12 Monaten Garantie hauptsächlich an Privatpersonen, gemeinnützige Organisationen und Schulen.

Für dieses Green-IT-Konzept wurde AfB unter anderem mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (2024, 2021 und 2012), dem German SDG Award (2022) und als Europas Sozialunternehmen 2020 ausgezeichnet. AfB ist geprüft und zertifiziert vom TÜV Süd (ISO 9001, ISO 14001, ISO 27001), als Entsorgungsfachbetrieb und als Microsoft Authorized Refurbisher.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AfB gemeinnützige GmbH
Carl-Metz-Str. 4
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 20000-242
http://www.afb-group.eu

Ansprechpartner:
Matthias Knobloch
PR-Referent
Telefon: 07243 35780226
E-Mail: matthias.knobloch@afb-group.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel