Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Materialise eröffnet Kompetenzzentrum für Luft- und Raumfahrt in Delft

Delft, Niederlande – Materialise, ein weltweit führender Anbieter von Software- und Servicelösungen für die additive Fertigung (AM), hat die Eröffnung eines Kompetenzzentrums für Luft- und Raumfahrt im Aerospace Innovation Hub in Delft bekannt gegeben. Die Stadt ist ein bekanntes Zentrum für die Luft- und Raumfahrt in Europa, und Materialise ist das erste AM-Unternehmen, das sich in diesem Zentrum niederlässt.

"Die Eröffnung unseres neuen Kompetenzzentrums für die Luft- und Raumfahrt entspricht unserer Verpflichtung, die Luft- und Raumfahrtindustrie durch unsere mehr als drei Jahrzehnte lange Erfahrung in der additiven Fertigung und mit Softwarelösungen sowie durch unsere Vorreiterrolle bei der Herstellung zertifizierter Teile zu unterstützen", sagte Brigitte de Vet-Veithen, CEO von Materialise. "Durch den Beitritt zu diesem ausgewählten Netzwerk für die Luft- und Raumfahrt können wir unsere Fähigkeiten stärken, Partnerschaften ausbauen und es anderen führenden Unternehmen der Luft- und Raumfahrt in diesem Zentrum ermöglichen, Innovationen zu beschleunigen und neue Möglichkeiten mit AM zu erkunden."

Materialise ist ein Pionier und Marktführer bei der Entwicklung und Herstellung von 3D-gedruckten Teilen für die Luft- und Raumfahrt. Das Unternehmen hat mehr als 500.000 3D-gedruckte Teile für die Luft- und Raumfahrt geliefert, wobei pro Jahr etwa 4.000 verschiedene Arten von Teilen gedruckt werden.

Als größter AM-Dienstleister für die Luft- und Raumfahrt verfügt Materialise über eine umfassende Reihe von flugtauglichen Akkreditierungen, darunter die Zulassung als Produktionsbetrieb (Production Organization Approval, POA) durch die EASA und eine nach EN 9100 zertifizierte Fertigung für fliegende Teile. Das Unternehmen bedient die gesamte Wertschöpfungskette der Luft- und Raumfahrt, von OEMs über Fluggesellschaften und MROs bis hin zu Zulieferern.

Das Aerospace Innovation Hub @TU Delft fördert Innovationen durch die Verbindung von Start-ups, Akademikern und Industrieexperten im Herzen der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Delft. Materialise und die @TU Delft werden gemeinsam an Projekten arbeiten, bei denen Studenten und Forscher praktische Erfahrungen mit AM sammeln und gleichzeitig Entwicklungen in der nachhaltigen Luftfahrt vorantreiben können. Materialise schließt sich im Hub unter anderem den Branchenriesen Airbus und Collins Aerospace an.

„Unsere Aufgabe an der TU Delft ist es, durch Bildung, Forschung, lebenslanges Lernen und Innovation einen Beitrag zu einer besseren Gesellschaft zu leisten. Mit dem Aerospace Innovation Hub unterstützen wir diese Mission, indem wir Innovationen beschleunigen und sie auf den Markt bringen. Die Ansiedlung von Materialise im Hub ist ein spannender Schritt hin zu einer vertieften Zusammenarbeit und zu neuen Möglichkeiten, um der wachsenden Luft- und Raumfahrtgemeinschaft Know-how in der additiven Fertigung zu vermitteln.“ Sagte Henri Werij, Dekan der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Delft.

Die additive Fertigung hat sich als wirksame Technologie zur Lösung langjähriger Herausforderungen der Industrie erwiesen. Sie bietet Vorteile für die Lieferkette, darunter kürzere Vorlaufzeiten und erschwinglichere Kleinserien. AM-Flugzeugteile können das Bestandsrisiko, die Lagerkosten und die Ausfallzeiten im Zusammenhang mit Reparaturen und Wartung verringern.
Die Technologie ermöglicht außerdem eine unübertroffene Designfreiheit durch schnelles Design, schnelles Prototyping und die Möglichkeit, Komponenten und Baugruppen zu überdenken, ohne den Fertigungsprozess umzustellen.

Zusätzlich zu den bestehenden zertifizierten Verfahren für die Luft- und Raumfahrt unterstützt Materialise Unternehmen bei der Entwicklung und Qualifizierung neuer AM-Anwendungen und Materialien. Das Unternehmen unterhält auch einen Datenspeicher, der Zugang zu Leistungsdaten von Hunderten von Luft- und Raumfahrtbauteilen bietet und es den Benutzern ermöglicht, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage realer Komponenten zu treffen.

Über Aerospace Innovation Hub @ TU Delft:

Das Aerospace Innovation Hub ist die führende Gemeinschaft für Innovation und Unternehmertum in der Luft- und Raumfahrt in den Niederlanden und hat seinen Sitz an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Delft. Durch die Verbindung von Forschern, Studenten, Regierung und Industrie schafft das Zentrum ein dynamisches Ökosystem, in dem Wissen, Technologie und Unternehmertum zusammenkommen. Es bietet Vernetzungsmöglichkeiten, Mentoring, Büroräume und direkten Zugang zu Forschern und Talenten der TU Delft. Das Aerospace Innovation Hub treibt Innovationen in der Luft- und Raumfahrtbranche voran, wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Effizienz und Spitzentechnologie liegt.

Über InnovationQuarter

InnovationQuarter ist die regionale Wirtschaftsentwicklungsagentur für die Provinz Zuid-Holland. Ihre Aufgabe ist es, die Wirtschaftsstruktur der Region zu stärken, indem sie ihr Innovationspotenzial freisetzt und beschleunigt. In enger Zusammenarbeit mit großen Unternehmen, einem vielfältigen Netzwerk von KMU, führenden Bildungs- und Forschungseinrichtungen und staatlichen Organisationen fördert das InnovationQuarter die Entwicklung von Ökosystemen, investiert in innovative Unternehmen und zieht ausländische Unternehmen an, die einen dauerhaften Wert schaffen. Die Stadt Delft und die TU Delft gehören zu den Gründern und Anteilseignern des Unternehmens. 

Über Aerospace Delta

Aerospace Delta bündelt und fördert alle Luft- und Raumfahrtaktivitäten in der Region Zuid-Holland. Als dynamisches Netzwerk von mehr als 270 Unternehmen und Organisationen stellt es ein florierendes Ökosystem dar, das insgesamt mehr als 9.000 Vollzeitbeschäftigte hat, die Innovation und Wachstum im Luft- und Raumfahrtsektor vorantreiben.

Über die Materialise GmbH

Innovators you can count on!

Materialise lässt über drei Jahrzehnte Erfahrung im 3D-Druck in eine Reihe an Softwarelösungen und 3D-Druck-Services einfließen, die zusammen die Kernlösung für die 3D-Druckindustrie bilden. Dank der offenen und flexiblen Lösungen von Materialise können Wirtschaftsteilnehmer aus den unterschiedlichsten Branchen, darunter Gesundheitswesen, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Kunst und Design sowie Konsumgüter, innovative 3D-Druckanwendungen entwickeln, die die Welt zu einem besseren und gesünderen Ort machen. Mit Hauptsitz in Belgien und weltweiten Niederlassungen kombiniert Materialise die größte Gruppe von Software-Entwicklern der Branche mit einer der größten 3D-Druckanlagen der Welt.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.materialise.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Materialise GmbH
Konrad-Zuse-Strasse 7
28359 Bremen
Telefon: 0421 94407430
http://www.materialise.com

Ansprechpartner:
Frank Küchelmann
Marketing Manager
Telefon: 01714793927
E-Mail: frank.kuechelmann@materialise.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel