Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Future Forgeworks beauftragt SMS group mit dem Bau Australiens erste nachhaltige CMT®-Walzstraße zur Produktion von Betonstahl im Endlosprozess

  • Neue Anlage positioniert Future Forgeworks als Pionier in der Herstellung von kohlenstoffarmen, umweltfreundlichen Produkten aus Betonstahl für Unternehmen des Bausektors in Queensland und ganz Australien
  • Greenfield-Projekt umfasst emissionsreduziertes CMT®-Verfahren, welches die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert
  • Projekt leistet erheblichen Beitrag zur Dekarbonisierung durch Reduzierung der Emissionen im Vergleich zum aktuellen australischen Markt um etwa 90 Prozent 

Future Forgeworks, ein in Brisbane, Australien, ansässiger Stahlhersteller, hat SMS group beauftragt, die erste Anlage mit Continuous Mill Technology (CMT® 350) des Landes zu liefern. Das wegweisende Projekt von Future Forgeworks, das Swanbank Green Steel Mill Project, wird Betonstahl in einem Endlosprozess produzieren und so niedrige Kohlenstoffemissionen und Produktionseffizienz gewährleisten. Nach Erhalt aller gesetzlichen Genehmigungen sollen die Arbeiten Anfang 2025 beginnen. Das Projekt soll innerhalb von 24 Monaten nach Beginn den ersten Stahlstab produzieren; die vollständige Fertigstellung wird bis Ende 2027 erwartet. Die neue Anlage von Future Forgeworks zielt darauf ab, neue Maßstäbe in der nachhaltigen Stahlproduktion in Australien zu setzen und soll den steigenden Bedarf an nachhaltigen Baumaterialien bedienen. Das innovative CMT®-Verfahren ermöglicht einen energieeffizienten Stahlherstellungsprozess, indem flüssiger Stahl direkt an eine Hochgeschwindigkeitsgießanlage geliefert wird, die nahtlos die Betonstahlwalzstraße versorgt. Diese direkte Integration macht die Notwendigkeit eines traditionellen, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Nachwärmofens überflüssig, was den Energieverbrauch und die Kohlenstoffemissionen erheblich reduziert. Durch Minimierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen trägt die Technologie zu den globalen Bemühungen zur Reduzierung industrieller Emissionen bei.

Die Walzstraße CMT® 350 ist so konzipiert, dass kein Erdgas für die Wiedererwärmung von Knüppeln benötigt wird, was eine CO2-Reduktion von bis zu 30 Prozent im Vergleich zu anderen Verfahren des Betonstahlwalzens erreicht. SMS wird die gesamte Anlage aus einer Hand liefern und so eine reibungslose Bereitstellung und Integration sicherstellen. Die Lieferung umfasst die Planung und Beschaffung neuer Stahlwerkseinrichtungen, darunter ein Lichtbogenofen (EAF), der auf Effizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtet und mit Technologien ausgestattet ist, um Emissionen zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus umfasst das Projekt eine Rauchgasaufbereitungsanlage, einen Pfannenofen (LF), eine Gießanlage und die Walzstraße mit einer Kapazität von 350.000 Tonnen pro Jahr (ktpy).

Das TBK REBARgauge, ein autonomes Lasermesssystem, ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Maßabweichungen und erleichtert Produktionsanpassungen, um festgelegte Standards zu erfüllen und Materialverschwendung zu reduzieren. Die hohe Messgenauigkeit erlaubt die volle Ausnutzung der Produktionstoleranzen und stellt sicher, dass jedes Produkt den strengen Qualitätsstandards entspricht. SMS Elotherm-Induktionsöfen erwärmen die Stahlbrammen mit grünem Strom. Die CMT®-Walzstraße ist digital-fähig und ermöglicht die nahtlose Integration in moderne digitale Systeme.

SMS hat mit Future Forgeworks bei der Konstruktion der Anlage zusammengearbeitet, um die Betriebskosten zu optimieren und Future Forgeworks einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt für Betonstahl zu verschaffen. Die Integration von Mechanik, Elektrik und Automation gewährleistet einen reibungslosen Betrieb und erhöhte Produktivität.

„Wir sind sehr stolz darauf, mit der SMS group, einem weltweit führenden Unternehmen in der Herstellung von Anlagen für die Stahlproduktion, zusammenzuarbeiten, das weltweit für seine zukunftsorientierten Technologien bekannt ist. Die Einführung dieser bewährten Technologie in Queensland unterstützt erheblich die Entwicklung unseres wegweisenden Swanbank-Projekts, im Einklang mit unserem Ziel, Queenslands erstes grünes Stahlwerk zu errichten. Durch den Einsatz der SMS-Technologie wird das Projekt von Future Forgeworks einen erheblichen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten, indem es die Emissionen im Vergleich zum aktuellen Binnenmarkt um etwa 90 Prozent reduziert“, Rohan Richardson, Managing Director, Future Forgeworks.

„Die Partnerschaft zwischen der SMS group und Future Forgeworks wird der Beginn einer erfolgreichen und innovativen Zusammenarbeit sein. Unser Projekt wird Australiens Position an der Spitze der nachhaltigen Stahlproduktion stärken“, Bernhard Steenken, CSO APAC & MEA, SMS group.

Über die SMS group GmbH

SMS group steht weltweit für zukunftsorientierte Technologie und herausragenden Service im Maschinen- und Anlagenbau für die Metallindustrie. Das Unternehmen nutzt seine 150 Jahre Erfahrung und sein digitales Know-how für kontinuierliche Innovationen auch über sein Kerngeschäft hinaus – und erwirtschaftet weltweit einen Umsatz von rund 3,4 Milliarden Euro. SMS ist der richtige Partner für anspruchsvolle Projekte. Das Unternehmen begleitet seine Kunden während des gesamten Lebenszyklus ihrer Anlagen und ermöglicht dadurch profitable, ressourcenschonende Wertschöpfungsketten. Wegbereiter für eine kohlenstoffneutrale und nachhaltige Metallindustrie zu sein, ist das erklärte Ziel des Unternehmens. Als Global Player mit deutschen Wurzeln übernimmt SMS Verantwortung für seine rund 14.000 Mitarbeitenden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SMS group GmbH
Eduard-Schloemann-Straße 4
40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 881-0
Telefax: +49 (211) 881-4902
http://www.sms-group.com

Ansprechpartner:
Thilo Sagermann
Fachpresse
Telefon: +49 (211) 881-4449
Fax: +49 (211) 881-774449
E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel