Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

AutoID Live-Szenario zur Digitalisierung der Supply Chain

Der Industrieverband AIM repräsentiert das globale Netzwerk der AutoID-Experten. Auf der Fachmesse LogiMAT vom 11.-13. März 2025 in Stuttgart präsentiert AIM zusammen mit Industriepartnern das Tracking & Tracing Theater (T&TT), ein AutoID Live-Szenario zur Digitalisierung der Supply Chain mit beispielhaften Prozessabläufen in Materialfluss, Logistik und Produktion – jeweils auf der realen Ebene der Objekte, als auch auf der Ebene der Daten: (wireless) IoT / IIoT / Cloud / Digitaler Zwilling. In verschiedenen Einzelschritten des zusammenhängenden Prozesses wird hier u.a. gezeigt, wie Objekte etikettiert und kommissioniert, im Workspace bewegt sowie mittels Sensoren qualitätsgeprüft ein- und ausgelagert und optimiert versendet werden und wie bewegte Objekte mit AutoID-Technologien wie RFID, RTLS, UWB und (BLE-) Beacons verfolgt werden (Echtzeitortung / Real-Time Locating Systems). Es wird also gezeigt, wie AutoIDTechnologien als Enabling Technologies für Logistik 4.0, Industrie 4.0 (Stichworte: Smart Factory, Smart Production) und das Internet der Dinge funktionieren – mit dem Ziel, immer effizienterer und zunehmend autonomer Prozesse.

Dreimal täglich können Messebesucher in Halle 2 / Stand B07 an T&TT-Vorführungen teilnehmen: jeweils um 10.30 Uhr, 12.30 Uhr und 14.30 Uhr. Hier lernen die Fachbesucher das Potenzial von AutoID kennen und erhalten Unterstützung zur Ermittlung der Chancen für die Optimierung und Digitalisierung der Prozesse in ihrem Unternehmen.

Drei Stationen der T&TT-Vorführungen:

Das T&TT zeigt folgende drei Segmente: Beschaffungslogistik, Produktionslogistik und Distributionslogistik. In allen drei Segmenten wird exemplarisch gezeigt, wie (Teil-) Prozesse der gesamten Wertschöpfungskette (Materialfluss / Supply Chain – innerbetrieblich und zwischenbetrieblich) in einem Unternehmen mit den AutoID-Technologien effizienter gestaltet und optimiert sowie automatisiert und digitalisiert werden können.

Im Segment Beschaffungslogistik wird die Anlieferung von Waren (z.B. Behälter mit Rohstoffen, Vorprodukten, Werkzeugen), ihre Kodierung und Identifikation (Kennzeichnung durch Eco Labeling), ihr Bewegungsprofil mittels (BLE-) Beacons, ihre korrekte Kommissionierung (Einlagerung und Auslagerung mit einem Gabelstapler) gezeigt sowie die SAP-Integration der in diesem Prozess entstehenden Daten und letztlich die Weiterverteilung der Objekte / Ladungsträger im Unternehmen – sei es im logistischen Prozess oder für den Produktions- oder Montageprozess.

Das Segment Produktionslogistik versucht zu zeigen, wie (Vor-) Produkte im Produktionsprozess weiterverarbeitet und im Rahmen des innerbetrieblichen Materialflusses, der Intralogistik, weitergeleitet werden. Gezeigt wird dabei u.a. eine Förderstrecke (Bandförderer), die verifizierte und qualitätsgesicherte Objekte (Ladungsträger mit Teilen) aus dem Zwischenlager bezieht. In diese Förderstrecke sind verschiedene Bearbeitungsund Montagestationen integriert; diesen folgt dann eine weitere Fertigungsmaschine, die diese Objekte bezieht und weiter bearbeitet (z.B. Fräsen und Bohren).

Im Segment Distributionslogistik wird dann gezeigt, wie die produzierten Objekte im weiteren Workflow mittels eines u.a. auf UWB basierenden Real-Time Location Systems (RTLS) direkt und indirekt geortet und für die Distribution vorbereitet werden und welchen Stellenwert Standardisierung in solchen Prozessen genießt.

Folgende Partner freuen sich auf Ihren Besuch des AIM Tracking & Tracing Theater (Halle 2 / Stand B07): All for One Group (mit Winckel), Balluff, Datalogic, Leuze, Logopak, Omlox (Flowcate & Zigpos), u-blox.

Diese interoperablen AutoID-Lösungen werden Sie u.a. im T&TT live & at work erleben:

  • Etikettiermaschine: Systemdrucker für Barcode und RFID (Eco Labeling)
  • (BLE-) Beacons zur Erfassung von Bewegungsprofilen
  • Ein- und Auslagern: Kommissionierung mittels mobiler und stationärer Datenerfassung und Identifikation und Objekt-Verifikation mittels Barcode-Reader
  • SAP-Integration der erfassten ID-Daten
  • Sensorik (Barcode-Reader / Kamera- oder RFID-Systeme): Auslesung der Identifikationsnummern an Bearbeitungsplätzen und Übergabe an eine Datenbank
  • UHF-RFID-basierte Produktion für den Anlagen- und Maschinenbau
  • Standardisierte Echtzeit-Ortung mittels Real-Time Locating Systems (u.a. UWB)

Vertiefen können die Besucher des T&TT ihre Eindrücke sowohl direkt mit den T&TTPartnern als auch auf dem gegenüberliegenden AIM-Gemeinschaftsstand (Halle 2 / B05). Dort freuen sich folgende Aussteller auf ein Gespräch: Aysgne / BlueStar / Data Elektronik / deister electronic / Dynamic Systems / Fraunhofer IIS / Gustav Wilms / microsensys / Schneider-Kennzeichnung / Schreiner Group.

Last not least bietet AIM zusammen mit seinem Medienpartner, ident, am 12.03.2025 um 15.00 Uhr im Foyer Ost auch noch ein Expertenforum an: „AIDC-Technologien zur Automatisierung und Digitalisierung der Intra- und Extra-Logistik“. Produktion, Supply Chain und Logistik befinden sich mitten im Prozess der digitalen Transformation und wachsen immer enger zusammen. Systeme der automatischen Identifikation (AutoID) sind als Enabling Technologies Grundlage dieses Prozesses und der einheitlichen Kommunikation zwischen Mensch, Maschine und Objekten. Eine Integration mit den Softwaresystemen, die Cloud-Anbindung (IoT / IIoT), Cyber-Security sowie – perspektivisch – eine KI-Integration sind dabei einige der zentralen Herausforderungen. Sichere Lieferketten, Echtzeitortung und eine erfolgreiche Cloud-Anbindung sind das Ergebnis. Die AIM-Experten zeigen und erklären im Zuge dieses Forums den Beitrag von AutoID für die Digitale Transformation und somit für eine effizientere Steuerung und Optimierung von Unternehmensprozessen – sei es im Materialfluss im Besonderen oder in der Logistik im Allgemeinen oder natürlich auch an den Schnittstellen zur Produktion.

AIM sowie die auf der LogiMAT-2025 präsenten Mitglieder und Partner freuen sich auf Ihren Besuch!

Weitere Infos: info@aim-d.de

* Abkürzungen: RFID: Radiofrequenz-Identifikation; NFC: Near Field Communication; RTLS: Real-Time Locating Systems; ORM: Optical Readable Media (Barcode, 2D Code, OCR u.a.); QR: Quick Response Code; OCR: Optical Code Recognition; UWB: Ultra Wide Band.

Über den AIM-D e.V.

AIM-D e.V. (kurz: AIM) mit Sitz in Lampertheim (Süd-Hessen) ist der führende Industrieverband für Automatische Datenerfassung, Identifikation (AutoID) und Mobile IT-Systeme. Der Verband fördert den Einsatz und die Standardisierung von AutoID-Technologien und -Verfahren. Technologien wie RFID, NFC, Barcode, zweidimensionale Codes, industrielle Sensorik und RTLS (Real-Time Location Systems) werden gleichermaßen gefördert. AIM repräsentiert über 120 Mitglieder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. AIM-Mitglieder sind Unternehmen aller Größenordnungen, die Technologien und Produkte, Systeme und Dienstleistungen anbieten. Dazu gehören auch eine Reihe von Universitäts- und Forschungsinstituten sowie andere Verbände. Unter dem Dach von AIM Global und AIM Europe unterstützt AIM die globale Wettbewerbsfähigkeit seiner Mitglieder – derzeit über 400 Unternehmen in nahezu 40 Ländern!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AIM-D e.V.
Richard-Weber-Str. 29
68623 Lampertheim
Telefon: +49 (6206) 13177
Telefax: +49 (6206) 13173
http://www.aim-d.de

Ansprechpartner:
Peter Altes
Geschäftsführer
Fax: +49 (6206) 13173
E-Mail: peter.altes@aim-d.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel