Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Innovative Technologien hautnah erleben: Girls’Day bei der GFaI e. V.

Ob Akustische Kamera, Roboter-Rallye oder KI-gestützte Haushaltshilfen: Beim diesjährigen Girls’Day hatten 14 Schülerinnen im Alter von 10 bis 14 Jahren die Gelegenheit, moderne Technologien aus nächster Nähe zu entdecken. Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI e. V.) bot mit vier interaktiven Stationen spannende Einblicke in die Welt der angewandten Informatik und zeigte, wie zukunftsweisende Technologien heute schon in der Industrie Anwendung finden.

Schall sichtbar machen: Die Akustische Kamera

Nach einer gemeinsamen Begrüßungsrunde machten sich die Teilnehmerinnen in Kleingruppen auf den Weg durch verschiedene Forschungs- und Arbeitsbereiche der GFaI.  Eine der Technologien, die die Schülerinnen an diesem Tag entdeckten, war die Akustische Kamera. Dieses Messsystem, bestehend aus mehreren Mikrofonen und einer High-Tech-Kamera, macht Geräusche sichtbar. Mithilfe spezieller Software wird eine akustische Karte erstellt, die die Schallintensität farblich darstellt. In verschiedenen Experimenten – wie Klatschen oder Musik abspielen – konnten die Schülerinnen die Akustische Kamera selbst ausprobieren.

Kreative Technik: Von der Skizze zur Roboterkunst      

In der Station zur 3D-Datenverarbeitung erhielten die Schülerinnen eine Einführung in die Programmierung: Mithilfe einfacher Computerbefehle steuerten sie LEGO-Roboter durch einen Parcours mit Hindernissen. Im Bereich Bildverarbeitung und industrielle Anwendungen lernten sie die Grundlagen der Roboterprogrammierung und Prozesssimulation kennen. Besonders kreativ wurde es, als sie ihre eigenen Zeichnungen im Computerprogramm erstellten. Schritt für Schritt wurde die Zeichnung durch Bewegungsbefehle mithilfe des Roboterarms präzise auf die Tasse übertragen, die sie am Ende als Souvenir mitnehmen durften.

Auch im Marketing war Kreativität gefragt: Mit KI-gestützten Bildprogrammen entwarfen die Schülerinnen ihre eigenen Roboter- dieser sollte so gestaltet werden, wie die Mädchen ihn sich wünschen, vom Aussehen bis hin zu seinen Tätigkeiten (wie Hausaufgaben erledigen, Wäsche waschen oder das Zimmer aufräumen. Die Designs wurden anschließend auf Stoffbeutel gedruckt – eine weitere besondere Erinnerung an einen inspirierenden Tag. Einen Einblick in die kreativen Ergebnisse finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal. Weitere Einblicke gibt es hier auf unserer Website.  

Über Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)

Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) ist eine industrienahe Forschungseinrichtung mit über 30 Jahren Erfahrung in der angewandten Informatik. Wir entwickeln praxisorientierte IT-Lösungen für Unternehmen und Institutionen, insbesondere in den Bereichen optische Mess- und Prüftechnik, Schall und Schwingungen, 3D-Datenverarbeitung, Robotik, Energie- und Umwelttechnik, Netzwerkinfrastruktur sowie wissensbasierte Dialogsysteme.

Neben der Forschung engagiert sich die GFaI in der Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften. In Zusammenarbeit mit Hochschulen fördern wir den Wissenstransfer und begleiten Studierende sowie Nachwuchstalente auf ihrem Weg in die Praxis.

Unterstützt durch unsere Tochterunternehmen gfai tech GmbH und Adalogic GmbH setzt die GFaI auf den Transfer von Innovationen in den Mittelstand Deutschlands und setzt Impulse für digitale und nachhaltige Entwicklungen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.gfai.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)
Volmerstr. 3
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 814563-300
Telefax: +49 (30) 814563-302
https://www.gfai.de/

Ansprechpartner:
Marketing
E-Mail: marketing@gfai.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel