Wärmepumpen mit oder ohne solare Unterstützung. Hybridsysteme, bei denen in der Modernisierung vorhandene Heiztechnik um eine Wärmepumpe erweitert wird. Pufferspeicher, die einen Mindestvolumenstrom sicherstellen oder den generellen Wärmevorrat in bestehenden Systemlösungen erweitern: Dies sind einige Beispiele, wie Heizungssysteme zunehmend vielfältiger und individueller werden. Diese Entwicklung stellt das Heizungsfachhandwerk bei der Installation einer effizienten Wärmeverteilung vor neue Herausforderungen. Mit dem Zonenverteiler HSM schafft AFRISO die technische Grundlage, um unterschiedlichste Konzepte auf einer einheitlichen Plattform realisieren zu können.
Modularer Aufbau schafft vielfältige Möglichkeiten
Der zum Patent angemeldete Zonenverteiler HSM für die Wärmeverteilung deckt flexibel einen großen Anwendungsbereich bei Neubau und Modernisierung, sowohl in Ein- als auch in Mehrfamilienhäusern mit entsprechend vielen Heizzonen ab. Die einzelnen Pumpengruppen – neu in 90 mm sowie im bekannten Format 125 mm – lassen sich nach Bedarf modular erweitern. Die neue 90-er Pumpengruppe ist aus hochwertigen Polymeren gefertigt und zeichnet sich durch ihr schlankes Design aus. Sie ist vielseitig für alle Anwendungsfälle der Wärmeverteilung nutzbar, ob direkt, gemischt oder als Festwertsystem.
Hohes Maß an Flexibilität bei der Installation
Eine weitere Besonderheit: Der Zonenverteiler ermöglicht erstmals ein variables Umstecken der der System-/ Entlüftungskomponenten, sodass der Abgang zur Pumpengruppe wahlweise nach oben, unten oder seitlich erfolgen kann, um unterschiedlichen Raumbedingungen und Leitungszuführungen – insbesondere in der Modernisierung – gerecht zu werden.
Mit diesem hohen Maß an Flexibilität, den kompakten Maßen sowie der modularen Erweiterbarkeit schafft der Zonenverteiler HSM alle Voraussetzungen, um mit nur einem System unterschiedlichste, individuell benötigte Kesselverteiler zu realisieren. Durch die Rotation des Kesselverteilers etwa lassen sich flexibel auch der Vor- und Rücklauf tauschen, um die Verbindung zum Wärmeerzeuger einfacher verwirklichen zu können. Ein zusätzlicher Vorteil: Durch Entfernen des integrierten Differenzdruck-Überströmventils lässt sich der Kesselverteiler mühelos zur hydraulischen Weiche umrüsten.
Zeitgewinn und Fehlervermeidung
Das Fachhandwerk kann somit kundenindividuelle Anforderungen wesentlich effizienter und zeitsparender umsetzen, auf diese Weise ein hohes Maß an Kompetenz gegenüber den Auftraggebern vermitteln sowie mögliche Fehlerquellen und Herausforderungen vermeiden. Dank der vorgefertigten Baugruppen werden die Installateure von der Erstellung einer bauseitig komplexen Hydraulik entlastet – das spart Kosten für Fittings sowie erhebliche Arbeitsstunden ein. Gleichzeitig ist eine konstant hohe Qualität und korrekte Ausführung der Montage gewährleistet, sodass die Wärmeverteilung und die verschiedenen Systeme optimal mit einem effizienten Energiebedarf zusammenarbeiten.
So profitieren Fachhandwerker vom Zonenverteiler
Mit dieser neuen Art der Wärmeverteilung lassen sich unterschiedlichste Anforderungen individuell realisieren, von der reinen Wärmepumpenanlage über die funktionssichere Einbindung eines Pufferspeichers oder die Nutzung von Solarthermie bis hin zur Realisierung von Hybridanlagen. Dank des modularen Aufbaus kann das Heizungsfachhandwerk unterschiedlichste Konstellationen in der Wärmeverteilung auf denkbar einfache, zeitsparende und effektive Weise verwirklichen.
Die Montage der Wärmeverteilung erfolgt ebenso unkompliziert mittels einer robusten Metallschiene und einstellbarer Wandabstände von 80 bis 130 mm.
AFRISO-EURO-INDEX GmbH
Lindenstr. 20
74363 Güglingen
Telefon: +49 (7135) 102-0
Telefax: +49 (7135) 102-147
http://www.afriso.de
Ansprechpartner
Telefon: +49 (7135) 102-233
E-Mail: frank.altmann@afriso.de