Für verschiedene Prüfverfahren der DIN EN ISO 11243 hat Hegewald & Peschke spezielle Prüfstände entwickelt, mit denen normgerechte Prüfungen zuverlässig durchgeführt werden können.
Seitliche dynamische Prüfung nach DIN EN ISO 11243 Abschnitt 5.9.4
Die seitliche dynamische Prüfung nach Abschnitt 5.9.4 stellt sicher, dass Gepäckträger den im Betrieb auftretenden seitlichen Belastungen standhalten. Diese Belastungen entstehen beispielsweise durch Kurvenfahrten, das seitliche Anstoßen an Hindernisse oder ungleichmäßige Beladung.
Der Prüfstand für die seitliche dynamische Prüfung von Hegewald & Peschke ist exakt nach Normvorgaben konstruiert und besteht aus einem Prüfgerät, das den Gepäckträger in einer festgelegten Position fixiert. Der Gepäckträger wird durch eine mechanische Vorrichtung von einer zur anderen Seite in Schwingungen versetzt. Die dabei ausgeführte Bewegung erfolgt um eine horizontale Längsachse. Der Schwenkwinkel kann zwischen ±5 ° (Normvorgabe für den hinteren Gepäckträger) und ±7,5 ° (Normvorgabe für den vordere Gepäckträger) umgestellt werden. Die Schwingfrequenz ist wie in der Norm gefordert auf 1 Hz voreingestellt, was bedeutet, dass der Gepäckträger einmal pro Sekunde eine komplette Schwingung (links-rechts) ausführt. Die Frequenz kann um ± 50% verändert werden. Für das seitliche Prüfverfahren ist eine Zyklenzahl von 100.000 vorgesehen. Nach Erreichen dieser schaltet der Prüfstand automatisch ab. Die Bedienung des Prüfstandes erfolgt einfach und komfortabel über eine SPS mit Touchpanel direkt am Gerät.
Senkrechte dynamische Prüfung nach DIN EN ISO 11243 Abschnitt 5.9.3
Ziel dieser Prüfung ist es, die Stabilität und Haltbarkeit von Gepäckträgern unter vertikalen Belastungen zu testen, die im täglichen Gebrauch auftreten, z. B. durch Unebenheiten der Fahrbahn oder durch die Beladung mit Gepäck oder Kindersitzen.
Auch für dieses Prüfverfahren hat Hegewald & Peschke eine spezielle Prüfvorrichtung entwickelt. Der Gepäckträger wird auf dem Prüfstand fest mit einer Prüfplattform verbunden. Über den Gepäckträger wird eine definierte Prüflast aufgebracht, die aus einem festen Gewicht besteht. Die Last wird durch eine sinusförmige, vertikale Schwingbewegung auf den Gepäckträger übertragen. Dies simuliert die stoßartige Belastung, wie sie beim Überfahren von Bodenwellen, Bordsteinen oder Schlaglöchern auftritt. Die Schwingbewegung erfolgt mit einem definierten Hub und einer variablen Frequenz, die auf die jeweilige Art des Gepäckträgers und seine Nutzung abgestimmt ist. Der Gesamthub kann entsprechend der Norm in verschiedenen Stufen eingestellt werden. Die Frequenz lässt sich im Bereich von 1 Hz bis 8 Hz variieren. Bei 1 Hz erfolgt eine langsame, kontinuierliche Belastung. Mit höheren Frequenzen bis zu 8 Hz werden schnelle, schlagartige Beanspruchungen simuliert, die typischen Belastungsspitzen bei schnellen Überfahrten von Unebenheiten oder Bordsteinen entsprechen.
Eine vollständige Prüfung dauert in der Regel ca. 4 Stunden. Während dieser Zeit wird der Gepäckträger kontinuierlich mit der definierten Schwingbewegung belastet. Die Norm fordert, dass der Gepäckträger die Prüfung ohne Bruch, Risse oder dauerhafte Verformung bestehen muss.
Die seitliche und senkrechte dynamische Prüfung der Gepäckträger stellt sicher, dass diese den im realen Gebrauch auftretenden Kräften standhalten und die Sicherheit der Nutzer gewährleistet ist. Für Hersteller bieten sie eine verlässliche Methode zur Überprüfung der Haltbarkeit ihrer Produkte und tragen so entscheidend zur Produktqualität und -sicherheit bei.
Die Prüfstände von Hegewald & Peschke garantieren eine zuverlässige und normgerechte Prüfung. Neben den dynamischen Prüfungen mit spezifischen Prüfanlagen können mit den Universalprüfmaschinen der inspekt-Serie auch statische und zyklische Wechsellast-Prüfverfahren durchgeführt werden.
Der Mess- und Prüftechnik-Spezialist mit Sitz in Nossen bei Dresden entwickelt, produziert und vertreibt seit 1990 hochwertige Maschinen, Komponenten und Softwarelösungen zur Werkstoff-, Bauteil- und Komponentenprüfung. Hierzu gehören z. B. Universalprüfmaschinen, Härteprüfgeräte, Bauteil- und Möbelprüfstände sowie verschiedene Längenmessvorrichtungen für Industrie und Forschung. Die 70 Mitarbeiter des Unternehmens mit Vertriebsbüros in ganz Deutschland bieten zudem verschiedene Services rund um das Thema Prüfen und Messen sowie die Nachrüstung von Universalprüfmaschinen. In den Bereichen Konstruktion und Softwareentwicklung pflegt Hegewald & Peschke enge Kooperationen mit Hochschulen und Fraunhofer-Instituten, wodurch das hohe Niveau der Produkte sowie deren technische Aktualität sichergestellt werden. Hegewald & Peschke wurde nach ISO 9001 zertifiziert bietet Kalibrierungen mit DAkkS-Akkreditierung an. Weitere Informationen über die Hegewald & Peschke GmbH finden Sie im Internet unter www.hegewald-peschke.de.
Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH
Am Gründchen 1
01683 Nossen
Telefon: +49 (35242) 445-0
Telefax: +49 (35242) 445-111
https://www.hegewald-peschke.de
Marketing
Telefon: +49 (35242) 445605
Fax: +49 (35242) 445111
E-Mail: jana.koschemann@hegewald-peschke.de