Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Ein Jahrzehnt der Innovationen – Erleben Sie das „Who is Who“ der Additiven Technologien in Erfurt

Die 3D Pioneers Challenge (3DPC) feiert ihr 10-jähriges Jubiläum im Rahmen der rapid.tech 3D vom 13. bis 15. Mai 2025 in Erfurt. Diese besondere Ausgabe des renommierten Wettbewerbs für additive Fertigung und neue Technologien verspricht, ein unvergessliches Ereignis zu werden. Die Ausstellung präsentiert das „Who is Who“ der internationalen Pioniere – und bietet einen Rückblick auf eine Dekade voller bahnbrechender Innovationen und die zukunftsweisendsten Entwicklungen der Finalisten.

Ein Jahrzehnt voller Gänsehautmomente

Simone und Christoph Völcker, die Initiatoren der 3DPC, blicken auf 10 Jahre des Wettbewerbs zurück, der von einzigartigen Projekten geprägt war. „Ein wissenschaftliches Highlight war das erste mit Stammzellen 3D-gedruckte Herz aus Israel“, erinnert sich Simone Völcker. „Auch der Gravity Jetsuit, ein Flugrucksack aus Großbritannien, hat uns sehr beeindruckt.“ Diese Projekte zeigen, welche vielschichtigen Einsatzgebiete und Performance 3D Druck bieten kann. „Die Resonanz war erneut überwältigend – und das weltweit. Wir freuen uns sehr, dass die 3DPC Community bei dieser Meilenstein-Edition wieder dabei ist. Einige von ihnen feiern mit uns ihr 10 jähriges Jubiläum!“ ergänzt Christoph Völcker.

Pionier der Dekade

In diesem Jahr wird der Titel „Pionier of the Decade“ verliehen, eine besondere Auszeichnung, welche mit der begehrten 3DPC-Trophy zur Jubiläumsausgabe gewürdigt wird. Die Jury, bestehend aus über 85 Experten, wird den Gewinner aus den 33 Finalisten auswählen, die aus der ganzen Welt stammen, darunter Europa, Afrika und Asien. Alle Finalisten haben die Grenzen der Technologie verschoben und bedeutende Impulse für die Zukunft gesetzt.

Einblicke in bahnbrechende Projekte

Die Ausstellung rückt die Pioniere des 3D-Drucks in den Fokus, deren persönlichen Werdegänge und innovativen Impulse die Entwicklung dieser Technologie über die letzten zehn Jahre maßgeblich geprägt haben. Diese Vorreiter haben durch ihre eindrucksvollen Ideen und Projekte den Weg für neue Anwendungen und Möglichkeiten geebnet. Es war eine sehr intensive und keine leichte Aufgabe für die Jury, ein Final mit dem „Who-is-Who“ zu entscheiden.

Die 3D Pioneers Challenge zieht Teilnehmer von Weltrang an, darunter Oscar-Gewinner und Preisträger des CES-Konferenz StartUp Cup. Mehrfacheinreicher wie MX3D aus den Niederlanden, die ihren Weg mit der 3DPC lange Jahre gemeinsam gegangen sind, zeigen erneut ihre innovativen Ansätze und Entwicklungen.

Zu der Vielfalt an Finalisten gehört u.a. auch Arthur Mamou-Mani aus Großbritannien mit seinen architektonischen Projekten mit der zirkulären Fabrik Fab Pub. Christophe Guberan aus der Schweiz beeindruckt mit seinem Meilenstein „Rapid Liquid Printing“, einer revolutionären Technologie, die additive Fertigung ohne Schwerkraft ermöglicht. Ebenso wird auf der Ausstellung gedrucktes Mondgestein mit dem Projekt von WASP für zukünftige Mondstationen zu entdecken sein. Für den demokratisierenden Pioniergeist in der FashionTech Welt steht Danit Peleg, deren neueste Kollektion durch den Einsatz von Blockchain und KI in Portugal entstanden ist.

Einladung zur rapid.tech 3D

Besucher der rapid.tech 3D 2025 können sich auf eine inspirierende Ausstellung freuen, die die neuesten Trends und Technologien der additiven Fertigung präsentiert. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit führenden Innovatoren und Experten der Branche auszutauschen und die Zukunft der Fertigung hautnah zu erleben.

FACTS

Über rapid.tech 3D

Unter dem Motto „Innovativ & Profitabel – Die Zukunft der Additiven Fertigung" stehen bei der rapid.tech 3D vom 13. bis zum 15. Mai 2025 drei Tage lang praxistaugliche Anwendungen, innovative Technologien und zukunftsweisende AM-Trends im Mittelpunkt. Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie Sie den 3D-Druck in Ihrem Unternehmen gewinnbringend zum Laufen bringen können, dann ist die rapid.tech 3D die richtige Anlaufstelle. Hier erhalten Sie KnowHow von Machern für Macher und profitieren direkt vom intensiven fachlichen Austausch mit unseren Experten. Unser Dreiklang aus Fachkongress, Ausstellung und Netzwerkmöglichkeiten bietet die besten Voraussetzungen für Ihren Wissenszuwachs.

Über 3D Pioneers Challenge

Der internationale Wettbewerb für Additive Fertigungsverfahren und Advanced Technologies ist der renommierteste Award seiner Art. Die jährliche Ausschreibung und Präsentation der Finalisten gilt als Innovationsmonitor der Branche. Einzigartig in seiner Struktur adressiert der Wettbewerb seit 2015 Spezialisten, die über den Tellerrand hinausschauen – pushing boundaries!

Über 3DPC Plattform

Die Challenge ist zu einer Plattform mit weltweitem Netzwerk avanciert und ist Schnittstelle für kreative Zukunftsmacher, Pioniere von Advanced Technologies und Innovatoren aus Forschung und Industrie.

Über „3DPC & Friends“

Unter dem Dach „3DPC & Friends“ verbindet 3DPC die kreativen Köpfe und High-Tech Pioniere der 3DPC Plattform interdisziplinär. Hieraus generieren sich neuartige, bahnbrechende Projekte, bei denen sich jeder mit seiner Kompetenz einbringen und ausleben kann – Design neu gedacht!.So zeigt die 3DPC schon heute auf, was morgen kommen wird – pushing boundaries.

Mehr Informationen über die 3D Pioneers Challenge

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Ansprechpartner:
Tina Fischer
Projektleiterin Marketing, Kommunikation & Social Media
Telefon: +49 (361) 400-1525
Fax: +49 (361) 400-1111
E-Mail: t.fischer@messe-erfurt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel