In diesem Jahr findet die Tagung vom 15. bis 16. Mai 2025 statt. Wer nicht vor Ort in Essen dabei sein kann, nutzt die Möglichkeit der Online-Teilnahme.
Pflichttermin für alle, die mit Gefahrstoffen befasst sind
Die Kombination aus Informationsveranstaltung und Weiterbildungsmaßnahme hat die Essener Gefahrstofftage quasi zum bundesweiten Pflichttermin gemacht. Praxisnah und besonders zweckdienlich werden aktuelle Themen des Gefahrstoffwesens aus unterschiedlichen Betrachtungsweisen vermittelt. „Regelmäßig zählen hierzu die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung, die CLP-Verordnung sowie Schutzmaßnahmen gegen Gefahren bei der Herstellung und Lagerung von Chemikalien und Gefahrstoffen“, erklärt der verantwortliche HDT-Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Kai Brommann.
Wie die durchweg positiven Feedbacks zeigen, überzeugen die Essener Gefahrstofftage Teilnehmende aber nicht bloß mit den jeweils von erfahrenen Fachleuten konzipierten Vortragsprogrammen. „Auch die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen und Gleichgesinnten wird als einmalig und ausgesprochen hilfreich beschrieben, was unser Team natürlich sehr freut“, so Kai Brommann weiter.
Begleitausstellung und – fast – keine Experimente in Sachen Sicherheit
Untermalt werden die Essener Gefahrstofftage stets von einer begleitenden Ausstellung. Hersteller und Dienstleister präsentieren hier neue und bewährte Produkte und Services, die im direkten Zusammenhang mit Gefahrstoffen stehen. „Wenn wir allerdings sagen, dass es mit uns bei der Sicherheit keine Experimente gibt, stimmt das eigentlich nicht ganz. Teil des Tagungsprogramms ist nämlich auch dieses Mal wieder ein mit Spannung erwarteter Experimentalvortrag“, kommentiert HDT-Journal-Chefredakteur Michael Graef.
Die Tagungsleitung liegt in den erfahrenen Händen von Prof. Dr. Herbert Bender (Gefahrstoff Consulting Compliance – GCC Bender, Böhl-Iggelheim). Der Honorarprofessor der Universität Heidelberg ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger und Fachkraft für Arbeitssicherheit. 2015 erhielt Bender den Bundesverdienstorden am Bande. Ebenfalls seit 2015 ist er Fachreferent beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und überdies langjähriges Mitglied des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS), Mitglied des Ausschusses für Betriebssicherheit (ABS) des BMAS sowie Autor zahlreicher Bücher und Veröffentlichungen zur sicheren Verwendung von Gefahrstoffen.
Tagungsprogramm der Essener Gefahrstofftage und Anmeldung:
https://www.hdt.de/essener-gefahrstofftage-h050054161
HDT-Gesamtprogramm Gefahrstoffe:
https://www.hdt.de/seminare-workshops/gefahrstoffe/
Das HDT begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm an, das sich von fachspezifischen Seminaren und Inhouse-Workshops über interdisziplinäre Tagungen bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen erstreckt. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zusammen.
Unter der Marke hdt+ bündelt das HDT seit einiger Zeit sein digitales Weiterbildungsangebot. Hochwertige Online-Seminare sowie Hybridformate, bei denen Sie sich online live zu einem Seminar oder einer Tagung dazuschalten können, liefern exklusiv sofort anwendbares Praxiswissen aus erster Hand – direkt bis an den Arbeitsplatz. Der digitale Campus hdt+ bietet gegenüber gegenüber klassischen Seminaren und sonstigen konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen viele messbare Vorteile. Der Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten ist nur einer davon.
Als bedeutendes Kongresszentrum bildet das Stammhaus des HDT, das Essener Haus der Technik, darüber hinaus seit Jahrzehnten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows. Räume unterschiedlichster Größe mit bis zu 600 Sitzplätzen, eine 500 m² große Multifunktionsfläche sowie Ausstellungsflächen von 300 m² warten mit modernster Medien- und Beleuchtungstechnik auf. Organisation und Service inklusive Top-Catering lassen keine Wünsche offen und machen jedes Event zum unvergesslichen Ereignis.
Weitere Informationen:
Haus der Technik e.V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: +49 (201) 1803-1
E-Mail: hdt@hdt.de
oder online unter www.hdt.de bzw. www.hdt-cc.de
Unternehmenskommunikation:
Michael Graef, Chefredakteur HDT-Journal und Leiter HDT-Unternehmenskommunikation
E-Mail: m.graef@hdt.de
Tel.: +49 (0) 201 1803-366
Informiert bleiben:
Für regelmäßige News, Stories und Updates zum HDT besuchen Sie unser HDT-Journal (https://www.hdt.de/hdt-journal/) oder folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/HausDerTechnik.aktuell/
https://www.instagram.com/hausdertechnik.hdt/
https://www.linkedin.com/company/hausdertechnik-hdt
https://www.xing.com/companies/hausdertechnike.v.
https://www.youtube.com/@HausDerTechnik_hdt
Haus der Technik e. V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
https://www.hdt.de
Fachbereichsleiter
Telefon: +49 (201) 1803-251
Fax: +49 (201) 1803-269
E-Mail: k.brommann@hdt.de
Chefredakteur HDT-Journal und Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (201) 1803-366
E-Mail: presse@hdt.de