Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Lumi macht die Produktionsplanung intelligent

Mit Lumi bringt Elisa Industriq einen KI-gesteuerten virtuellen Manager auf den Markt, der die Fertigungsplanung auf ein neues Level hebt. Als Teil der aktuellen Version der sedApta Demand Driven Manufacturing+(DDM+)-Plattform verbindet Lumi Echtzeitdaten und maschinelles Lernen mit konversationeller KI. Produktions- und Logistikprozesse werden damit intelligenter, agiler und effizienter.

In Zeiten volatiler Märkte stoßen klassische Planungsansätze an ihre Grenzen – zu starr, zu reaktiv und oft zu wenig aussagekräftig. Agiles Supply-Chain-Management ist gefragt, das die Fertigung in Echtzeit an die Nachfrage anpasst und effiziente Prozesse gewährleistet. Hier setzt Lumi an und bringt Intelligenz in jede Phase der Produktionsplanung: von der Bedarfsprognose über die Detailplanung bis zur Lieferantenkooperation.

Lumi beschleunigt Entscheidungen und optimiert die Supply Chain

Der KI-gestützte virtuelle Manager Lumi unterstützt Planungsverantwortliche als intelligenter Entscheidungspartner. Er versteht die Anforderungen moderner Lieferketten, steigert die Produktivität durch gezielte Informationen und ermöglicht schnellere, fundierte Entscheidungen im Tagesgeschäft.

Per Klick ist Lumi in der DDM+-Suite jederzeit verfügbar. Lumi antwortet auf Fragen in natürlicher Sprache, analysiert historische und aktuelle Daten, erkennt Anomalien und erstellt mittels maschinellen Lernens Prognosen zur Nachfrage. Die Lösung schlägt Optimierungen vor, zum Beispiel zur Vermeidung von Lieferengpässen, und unterstützt durch Was-wäre-wenn-Szenarien in Echtzeit.

Zudem automatisiert Lumi wiederkehrende Aufgaben und reduziert Ineffizienzen. Das Tool ist auf zwei Arten nutzbar: Zum einen reaktiv, indem es auf konkrete Fragen antwortet, etwa zum Lagerbestand. Zum anderen unterstützt der virtuelle Manager selbstständig, indem er beispielsweise Prozesse analysiert und proaktiv auf Auffälligkeiten hinweist. Dank dieser Flexibilität begleitet Lumi den gesamten Planungsprozess der Supply Chain.

„Mit Lumi läuten wir eine neue Ära der Fertigungsplanung ein: weg von statischen Prozessen, hin zu einem dynamischen, datengestützten Management. Lumi unterstützt Unternehmen dabei, schneller auf Veränderungen zu reagieren, Engpässe frühzeitig zu erkennen und die gesamte Supply Chain resilienter aufzustellen.“, sagt Benedetta Cuttica, CEO von sedApta, Elisa Industriq.

Harmonisierte Daten machen die Lieferkette transparent

Ein zentraler Bestandteil der sedApta-Plattform, zu der Lumi gehört, ist die standardisierte Datenverwaltung: Ein flexibler Data Lake kombiniert interne Informationen mit externen Variablen. Auf dieser Grundlage kann Lumi mehrdimensionale Analysen durchführen, Simulationen und Ergebnisse verschiedener Prozesse analysieren und große Datenmengen aus ERP-, MES- und Lagersystemen integrieren. Dadurch kann das Tool Ergebnisse in nützliche Entscheidungsgrundlagen verwandeln.

Typische Nutzungsszenarien für Lumi sind

  • Ad-hoc-Erstellung von KPI-Reports, etwa für Nachfrage-Forecasts oder zur Liefertermintreue
  • Optimierung und selbstständige Korrektur von Vertriebsprognosen unter Einbeziehung von externen Variablen wie Inflation, länderspezifischen Feiertagen oder Regulatorien
  • Erkennen von Störungen in der Lieferkette inklusive Lösungsvorschlägen: Zum Beispiel sucht Lumi bei verzögerter Lieferung von Materialien nach alternativen Lieferanten.
  • Echtzeit-Auskünfte zu Lagerbeständen, Abrufkontingenten und anderen Statusdaten der Supply Chain
  • Erstellung von Übersichten zu ökologischen Auswirkungen bestimmter Materialien oder Transportoptionen
  • Kontinuierliches Monitoring von Prozessen
Über Elisa Industriq

Elisa Industriq entwickelt Softwarelösungen für Operational Intelligence. Dazu verknüpft das Unternehmen sein industrielles Wissen mit KI-Innovation. Die Geschäftsbereiche – camLine, sedApta, Elisa Polystar, CalcuQuote, TenForce und Elisa Distributed Energy Storage – betreuen über 2.000 Kunden weltweit aus den Branchen Fertigung, Telekommunikation und Energie.

Elisa Industriq schafft wirtschaftlichen Mehrwert für seine Kunden durch Kostensenkung, Qualitätsverbesserung und Wachstum. Die Softwarelösungen integrieren sich nahtlos in bestehende Systeme der Kunden und optimieren deren Betriebsabläufe in Bereichen wie Fertigungs- und Lieferkettensteuerung, Netzwerkanalysen und Energiemanagement.

Elisa Industriq gehört zu Elisa, einem Vorreiter in Telekommunikation und digitalen Diensten mit Hauptsitz in Finnland. Die gemeinsame Mission ist eine nachhaltige Zukunft durch Digitalisierung. Elisa Industriq beschäftigt fast 1.600 Experten in Europa, Asien und Nordamerika. Weitere Informationen finden Sie unter elisaindustriq.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Elisa Industriq
Ratavartijankatu 5
FIN00520 Helsinki
Telefon: +358 50 305 1605
http://elisaindustriq.com

Ansprechpartner:
Susanne Koerber-Wilhelm
Campaignery
Telefon: +49 89 61469093
E-Mail: elisa-industriq@campaignery.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel