Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

Weltweite Beachtung für in Kiel entwickelte Therapie der chronischen Darmentzündungen

Ein wichtiger Meilenstein für das von Kieler Forschenden entwickelte Medikament „Olamkicept“ auf dem Weg zur Zulassung: Das hochrangige Journal of the American Medical Association (JAMA) hat eine Phase-II-Studie veröffentlicht, in der die Wirksamkeit und Verträglichkeit des neuartigen Wirkstoffs bei Patientinnen und Patienten mit Colitis ulcerosa bestätigt wird. JAMA ist die weltweit am weitesten verbreitete medizinische Fachzeitschrift.

„Gratulation zu diesem Erfolg“, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender (CEO) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), „denn er zeigt eindrucksvoll, dass es bei uns in Schleswig-Holstein gelingt, die Ergebnisse medizinischer Spitzenforschung als innovative Therapie direkt ans Krankenbett zu bringen.“ Prof. Dr. Joachim Thiery, Dekan der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), ergänzt: „Die erfolgreiche Phase II Studie in JAMA gibt jetzt vielen Patientinnen und Patienten mit Entzündungserkrankungen neue Hoffnung. Der Weg von der Entdeckung eines neuen biochemischen Prinzips bis zur klinischen Anwendung folgt unserem Leitbild der Nachhaltigkeit medizinischer Forschung. Dieser Erfolg ist ein Meilenstein der Präzisionsmedizin.“ Prof. Dr. Stefan Schreiber, Direktor der Klinik für Innere Medizin I des UKSH, Campus Kiel, sagt: „Dass das Funktionieren unseres Therapiemechanismus nun internationale Beachtung findet, ist eine sehr gute Nachricht für Patientinnen und Patienten, denn eine Zulassung rückt in greifbare Nähe.“ 

Prof. Schreiber ist zugleich Sprecher des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) und Direktor des Instituts für Klinische Molekularbiologie der CAU und des UKSH und hat mit seinen Teams die Entwicklung des Wirkstoffes wesentlich vorangetrieben. Der Erfinder des Moleküls, der Kieler Biochemiker Prof. em. Dr. Stefan Rose-John, ist stolz auf den Erfolg, dass sich die jahrzehntelangen Vorarbeiten tatsächlich auf den Menschen übertragen ließen. „Das ist bei weitem nicht selbstverständlich. Viele Moleküle wirken in Tiermodellen, nur selten lassen sich die dort erzielten Erfolge auf den Menschen übertragen. Wir haben mit dem biochemischen Prinzip, das wir gefunden haben, die Tür zu einer ganz neuen Entzündungsmedizin geöffnet“, so Professor Rose-John.

Colitis ulcerosa ist eine chronische, meist in Schüben verlaufende Entzündung des Dickdarms, die geprägt ist von wiederkehrenden Durchfällen, Darmblutungen und Koliken. In Deutschland sind mehr als 150.000 Menschen davon betroffen. Der Entzündung liegt eine fehlgeleitete Immunreaktion zugrunde, bei der das Immunsystem fälschlicherweise Zellen im Dickdarm angreift. Aufgrund der individuell unterschiedlichen Ausprägungen der Erkrankung wirken bisher verfügbare Medikamente nur bei wenigen Betroffenen und verursachen oft Nebenwirkungen, so dass neue Therapieansätze dringend benötigt werden, um auch Erkrankten zu helfen, bei denen bisherige Therapieansätze erfolglos bleiben.

Olamkicept basiert auf einem neuartigen Wirkprinzip, das bisher keines der zugelassenen Medikamente gegen Colitis ulcerosa nutzt. Bei einer Entzündung, wie sie bei Colitis ulcerosa auftritt, wird vom Körper vermehrt das Signalmolekül Interleukin-6 (IL-6) ausgeschüttet. Wenn jedoch − wie bei bisherigen Medikamenten − alle Wirkungen von IL-6 blockiert werden, dämpft dies zwar sehr erfolgreich die Entzündung, gleichzeitig kann aber das Immunsystem durch die Blockade von IL-6 so stark unterdrückt werden, dass der Körper deutlich anfälliger gegenüber Infektionen wird.

Das Besondere an Olamkicept ist, dass es gezielt den sogenannten IL-6-Trans-Signaling Signalweg blockiert. Diesen Signalweg und auch das blockierende Protein sgp130Fc hatte der Kieler Biochemiker Prof. Dr. Stefan Rose-John entdeckt und Pionierarbeit in deren Erforschung geleistet. Er hat zusammen mit Forschenden des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ das sgp130Fc Protein weiterentwickelt, das schließlich als Medikamentenkandidat Olamkicept in klinischen Studien getestet werden konnte. Eine erste Studie mit 16 Patientinnen und Patienten am UKSH, Campus Kiel, konnte 2021 das grundsätzliche Funktionieren des Therapiemechanismus von Olamkicept nachweisen.

Die nun in der renommierten Fachzeitschrift JAMA veröffentlichte Studie konnte abermals die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Olamkicept bei Patientinnen und Patienten mit Colitis ulcerosa aus verschiedenen asiatischen Ländern zeigen. In der Phase-II-Studie des Unternehmens I-Mab Biopharma bekamen 91 Patientinnen und Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Colitis ulcerosa entweder ein Placebo, 300 mg Olamkicept pro Tag oder 600 mg Olamkicept pro Tag über zwölf Wochen. Die Studie war doppelt-verblindet, d.h. weder die Patientinnen und Patienten noch die Behandelnden wussten, wer in welcher Gruppe war. Nach den zwölf Wochen zeigten signifikant mehr Personen, die 600 mg Olamkicept bekommen hatten, eine klinische Reaktion (Verbesserung der Symptome oder der endoskopischen Befunde). Bei rund 21 Prozent verschwanden die Symptome komplett (gegenüber 0 Prozent in der Placebo-Gruppe) und bei fast 35 Prozent konnte eine Heilung der Darmschleimhaut festgestellt werden (gegenüber drei Prozent in der Placebo-Gruppe).

Die Ergebnisse wurden erstmals auf der renommierten internationalen gastroenterologischen Fachkonferenz Digestive Disease Week im Dezember 2021 vorgestellt und im März 2023 Fachjournal JAMA veröffentlicht. „Dass die internationale Fachwelt die Studienergebnisse nun im Peer-Review-Verfahren anerkannt hat, ist ein großer Meilenstein für unsere Forschung, deren erklärtes Ziel es ist, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung zu bringen“, sagt Prof. Schreiber. Die Entwicklung von Olamkicept als Arzeimittel betreibt die pharmazeutische Firma Ferring als Lizenznehmer zusammen mit der Kieler Biotechnologiefirma CONARIS Research Institute AG und der chinesischen Pharmafirma I-Mab Biopharma.

Originalpublikation: Shenghong Zhang, Baili Chen, …, Stefan Schreiber & Minhu Chen: Effect of Induction Therapy With Olamkicept vs Placebo on Clinical Response in Patients With Active Ulcerative Colitis – A Randomized Clinical Trial; JAMA. 2023;329(9):725-734. doi:10.1001/jama.2023.1084 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Telefon: +49 (451) 500-0
Telefax: +49 (451) 500-3060
http://www.uksh.de

Ansprechpartner:
Oliver Grieve
Pressesprecher
Telefon: +49 (431) 597-5544
Fax: +49 (431) 597-4218
E-Mail: oliver.grieve@uk-sh.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel