Presseartikel mit Niveau – Einfach gut!

futureTEX-GESICHTER: Bis zu 30 Prozent höhere Energiedichte für disruptives Zelldesign auf Textilbasis

Die Drahtweberei HAVER & BOECKER OHG, Oelde prägt seit 1887 die Technologie des Drahtwebens. Das Unternehmen entwickelt und fertigt auf eigens hergestellten Webmaschinen Drahtgewebe aus Drähten unterschiedlichster Metalle und Legierungen mit Drahtdurchmessern zwischen 0,013 mm und 22 mm.

Diese Drahtgewebe werden in vielen Branchen (u. a. Automotive, Luft- und Raumfahrt, Pharmazie, Chemie usw.) und Anwendungen (z. B. Siebdruck, Filtration, Absiebung, Akustik u. v. m.) eingesetzt und zu Halbfertig- und Fertigprodukten konfektioniert. Seit über 30 Jahren beliefert Haver & Boecker Firmen, die sich mit der Herstellung von Batterien und Akkumulatoren (Li-Ionen, NiMH, Zn-Luft usw.) beschäftigen.

Seit 2019 waren Dipl.-Ing. (FH) Frank Meyer, Leiter Forschung und Entwicklung, und die Spezialisten aus Oelde daran beteiligt, gemeinsam mit den Verbundpartnern einen visionären Lösungsansatz für textilbasierte Anoden im futureTEX-Umsetzungsvorhaben TexBATT zu erarbeiten.

Drei Fragen an Dipl.-Ing. (FH) Frank Meyer, Leiter Forschung und Entwicklung bei der HAVER & BOECKER OHG, Oelde

  • Welche Ziele verfolgten Sie mit Ihrer Arbeit im Projekt futureTEX?

Lithium-Ionen-Batterien werden derzeitig auf Basis von Graphitanoden hergestellt. Da diese Anoden die Energiedichte (Wh/l) der Zellen jedoch stark limitieren, wird intensiv an alternativen Anodenkonzepten geforscht. Hierunter fallen silizium-basierte Ansätze, sowie Anoden basierend auf metallischem Lithium. Derartige Ansätze versprechen hohe Energiedichten von bis zu 1.000 Wh/l (im Vergleich zu ca. 600–700 Wh/l im Stand der Technik). Herausfordernd sind jedoch strukturelle Veränderungen während des Zyklisierens der Zellen und somit eine mechanische Beanspruchung, die zum vorzeitigen Versagen der Zellen führen.

Das Ziel des Vorhabens TexBATT stellte die Integration und Fixierung von Batterieanodenaktivmaterial in dreidimensionalen Textilsubstraten dar. Dabei sollten geeignete Vliesstoffe, Vliesstoffverbunde und auch Drahtgewebe als Trägersubstrate bzw. Stromableiter für Aktivmaterialien zur Herstellung generisch verwendbarer Hochenergieanoden entwickelt und prototypisch eingesetzt werden. Eine signifikante Massen- und Volumenreduktion sollte zur Steigerung der Performance und Kosteneffizienz der Batteriezellen führen.

  • In welchem Vorhaben arbeiteten Sie aktiv mit? Was waren Ihre Aufgaben?

Im Rahmen von TexBATT waren wir speziell für die Entwicklung metallischer Stützsubstrate für die Fixierung von Anodenaktivmaterialien zuständig.

Wir sollten dabei unterschiedliche metallische Werkstoffe in Form von Drahtgeweben mit variierten Geometrien zur Verfügung stellen und Methoden entwickeln, um besonders großmaschige Gewebe realisieren zu können. Von allen Partnern wurden dann Materialcharakterisierungen an den jeweiligen Proben vorgenommen, die sowohl stoffliche Eigenschaften (Flächenmasse, Leitfähigkeit, Porosität) als auch mechanische Eigenschaften beleuchteten.

Uns ist es schlussendlich gelungen, Prozesse und Anlagen für die Herstellung von Drehergeweben mit besonders hoher Maschenweite im Verhältnis zum Drahtdurchmesser zu entwickeln. Im Vorhabenverlauf haben sich aber besonders Drahtgewebe mit vergleichsweise geringen Drahtdurchmessern (< 20 μm) und Maschenweiten in derselben Größenordnung als anwendungsrelevant herausgestellt. Derartige Drahtgewebe wurden anschließend zur weiteren Abscheidung von Lithium und Silizium von den anderen Vorhabenpartnern untersucht.

  • Welchen Mehrwert konnte Ihr Unternehmen aus der Arbeit in futureTEX ziehen?

Die Mehrwerte für uns als beteiligtes Unternehmen waren vielfältig: Wir hatten die Möglichkeit an einem visionären Thema mitzuarbeiten, das hinsichtlich der Elektromobilität großes Potenzial mit sich bringt. Zudem konnten wir durch die Zusammenarbeit mit Akteuren anderer Branchen einen guten Rundumblick über den Tellerrand hinaus bekommen und so wertvolle Impulse für unsere eigene Arbeit sammeln.

Weiterhin erhielten wir durch TexBATT einen guten Einblick in das weite Zukunftsfeld der Batteriezellen sowie eine mögliche Vorbereitung für eine Beteiligung an diesem Wachstumsmarkt. In unserem konkreten Fall konnten wir zudem Rückschlüsse auf die Verwendung von bekannten und neuen Maschinenkomponenten für selbst entwickelte Webmaschinen ziehen.

Über Konsortialführer Projekt futureTEX – Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Das Projekt futureTEX ist ein Gewinner im Programm "Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bis 2021 arbeiten wissenschaftliche Einrichtungen, Unternehmen und Verbände an der Entwicklung wesentlicher Bausteine eines Zukunftsmodells für Traditionsbranchen. Das Projektkonsortium futureTEX verfolgt das Ziel, die führende Position bei der Umsetzung der vierten industriellen Revolution im Textilmaschinenbau und in der Textilindustrie zu erringen und damit beispielhaft bis 2030 das modernste textilindustrielle Wertschöpfungsnetzwerk Europas aufzubauen. Mit der Entwicklung eines Zukunftsmodells werden die Forschungsschwerpunkte Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, kundenintegrierte flexible Wertschöpfungsketten, textile Zukunftsprodukte, Wissens- und Innovationsmanagement sowie Arbeitsorganisation und Nachwuchssicherung gemeinschaftlich mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft bearbeitet. Das Konsortium umfasst aktuell über 300 involvierte Partner, darunter 70 Prozent aus der Industrie. Das Projekt futureTEX ist Preisträger im Wettbewerb "Ausgezeichneter Ort" im Land der Ideen 2016. | Herausgeber: Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Konsortialführer Projekt futureTEX – Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 5274283
Telefax: +49 (371) 5274153
https://www.futureTEX2020.de

Ansprechpartner:
Dr. Ina Meinelt
P3N MARKETING GMBH, Geschäftsführerin
Telefon: +49 371 243509-00
E-Mail: info@p3n-marketing.de
Diana Walther
P3N MARKETING GMBH, Projektmanagerin
Telefon: +49 371 243509-01
E-Mail: diana.walther@p3n-marketing.de
Dirk Zschenderlein
Leiter Projektteam futureTEX
Telefon: +49 (371) 5274-283
Fax: +49 (371) 5274-153
E-Mail: dirk.zschenderlein@stfi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel