Lange war es still um das Thema Aerodynamik im Automobilbereich. Für eine breitere Öffentlichkeit spielte der Luftwiderstandsbeiwert in den letzten Jahren ohnehin keine nennenswerte Rolle. Mit dem Siegeszug der SUV – mit Fahrzeugen also, deren Leergewicht immer öfter die Grenze von zwei Tonnen überschreitet – zählten als Verkaufsargumente vor allen Dingen Motorleistung und Fahrkomfort. Hinzu gesellten sich die Aspekte Vernetzung und Assistenzsysteme. Nahezu in Vergessenheit geraten sind die großen und sogar zeitweise werbewirksamen Entwicklungssprünge der Vergangenheit, die sich sozusagen im Windschatten des 1982 vorgestellten Audi 100 C3 ereigneten. Mit dem Modell gelang den Ingolstädtern seinerzeit nicht nur ein Aerodynamik-Weltrekord, es läutete zugleich den Aufstieg Audis zu einer der führenden Premiummarke ein.
Deutlich geringere cw-Werte sind möglich
Demgemäß äußerte sich vor einigen Jahren Wolf-Heinrich Hucho, früher Versuchsingenieur bei Volkswagen und erster Leiter der bereits 1978 gegründeten HDT-Tagung Fahrzeug-Aerodynamik, indem er betonte, dass es sich bei dem cw-Wert von 0,25 nicht um eine Asymptote handele. Hucho zeigte außerdem Potenziale auf für eine Halbierung des cw-Wertes.
Mittlerweile ist tatsächlich erneut Bewegung in die Fahrzeug-Aerodynamik gekommen. Insbesondere die Themen Elektromobilität und CO2-Gesetzgebung sind mit neuen Herausforderungen und Chancen verknüpft. Für die Hersteller ist die Realisierung von strömungsgünstigeren Karosserien ein wichtiger Ansatz, um die Vorgaben bei den CO2-Flottengrenzwerten einzuhalten. Auf der anderen Seite wird bei Elektrofahrzeugen die entscheidende Verlängerung der Reichweite angegangen. Mag die Entwicklung leistungsfähigerer Batterien hier auch die Hauptrolle spielen, der cw-Wert darf auf keinen Fall unterschätzt werden. Wann sonst sollte man sich daher mit der Optimierung der Aerodynamik befassen, wenn nicht jetzt?
Neuerliche Forschungsanstrengungen zeigen Früchte
Die deutliche Zunahme der Bemühungen um windschnittigere Fahrzeugformen zeigt inzwischen erkennbar Früchte. Der neue EQS von Mercedes-Benz zum Beispiel wartet mit einem ganz herausragenden Luftwiderstandsbeiwert auf. Dieser liegt bei lediglich 0,2. Mit welchen Maßnahmen dieses außergewöhnliche Ergebnis erzielt werden konnte, ist nur einer von zahlreichen spannenden Programmpunkten der HDT-Tagung Fahrzeug-Aerodynamik, die in diesem Jahr vom 23. bis 24. November 2021 in München stattfindet. Die Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Weitere Schwerpunkte respektive Vortragsthemen der Tagung Fahrzeug-Aerodynamik sind unter anderem die Reduzierung des Luftwiderstands von SUV durch aktive Strömungsbeeinflussung, die Aerodynamik des neuen Porsche 911 Turbo, die Aerodynamik-Entwicklung bei der neuen MAN-Truck-Generation und beim neuen Volkswagen Golf, veränderte Anforderungen an die Aerodynamik von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sowie unterschiedliche Facetten aus den Bereichen experimentelle Forschung, Simulation und Messung.
Neue Chancen und Herausforderungen durch Elektromobilität und CO2-Gesetzgebung
Die Tagung Fahrzeug-Aerodynamik, die in diesem Jahr unter dem Motto „Neue Chancen und Herausforderungen durch Elektromobilität und CO2-Gesetzgebung“ steht, wird gemeinsam organisiert und geleitet durch PD Dr.-Ing. habil. Thomas Indinger von der TU München, Prof. Dr.-Ing. Thomas Schütz von der BMW AG sowie Dipl.-Ing. Bernd Hömberg vom HDT (Haus der Technik). Als Referenten konnten wieder namhafte Experten aus führenden Automobilunternehmen, Hochschulen und Forschungsinstituten aus dem In- und Ausland gewonnen werden. Neben vielen interessanten Einblicken in den Entwicklungsstand darf man sich auf wertvolle Impulse für die zukünftige Rolle der Fahrzeug-Aerodynamik freuen.
„Wie immer werden sich zwischen den Teilnehmenden und Vortragenden an beiden Tagen hervorragende Möglichkeiten zum Netzwerken und zum gegenseitigen Austausch ergeben“, erklärt HDT-Fachbereichsleiter Bernd Hömberg. Und Michael Graef, im HDT verantwortlich für die Unternehmenskommunikation, ergänzt: „Auch bei der optionalen Online-Teilnahme an der Hybrid-Tagung sorgt unser digitaler Campus mit seiner Leistungsfähigkeit dafür, dass ein intelligenter Austausch von Wissen und Erfahrungen stattfinden kann, der die Teilnehmenden messbar weiterbringt.“
Detaillierte Informationen zur HDT-Tagung finden Interessierte auf der Website des HDT:
Tagung Fahrzeug-Aerodynamik
https://www.hdt.de/fahrzeug-aerodynamik-h030071240
Automotive-Gesamtprogramm des HDT
https://www.hdt.de/seminare-workshops/automotive/
HDT-Seminare zu Batterietechnik, Elektromobilität und Elektrofahrzeug
https://www.hdt.de/seminare-workshops/automotive/elektromobilitaetbatterietechnik/
Das HDT begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm an, das sich von fachspezifischen Seminaren und Inhouse-Workshops über interdisziplinäre Tagungen bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen erstreckt. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zusammen.
Unter der Marke hdt+ bündelt das HDT seit einiger Zeit sein digitales Weiterbildungsangebot. Hochwertige Online-Seminare sowie Hybridformate, bei denen sich Teilnehmer online live zu einem Seminar oder einer Tagung dazuschalten können, liefern exklusiv sofort anwendbares Praxiswissen aus erster Hand – direkt bis an den Arbeitsplatz. Der digitale Campus hdt+ bietet gegenüber gegenüber klassischen Seminaren und sonstigen konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen viele messbare Vorteile. Der Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten ist nur einer davon.
Als bedeutendes Kongresszentrum bildet das Stammhaus des HDT, das Essener Haus der Technik, darüber hinaus seit Jahrzehnten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows. Räume unterschiedlichster Größe mit bis zu 600 Sitzplätzen, eine 500 m² große Multifunktionsfläche sowie Ausstellungsflächen von 300 m² warten mit modernster Medien- und Beleuchtungstechnik auf. Organisation und Service inklusive Top-Catering lassen keine Wünsche offen und machen jedes Event zum unvergesslichen Ereignis.
Haus der Technik e. V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
https://www.hdt.de
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (201) 1803-366
E-Mail: presse@hdt.de
Fachbereichsleiter
Telefon: +49 (201) 1803-249
Fax: +49 (201) 1803-263
E-Mail: b.hoemberg@hdt.de