Die FE-Union bringt ihr Know-how bei zahlreichen Projekten ein. Aktuell arbeitet Gesellschafter Daniel Franitza in Kooperation mit der Hörmann Engineering GmbH am Umsetzungsvorhaben ConTex im Projekt futureTEX mit.
Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Arbeit im Projekt futureTEX?
Wir möchten zeigen, dass die Simulationstechnik auch in der Branche Technischer Textilen sinnvoll eingesetzt werden kann, um Ressourcen und Zeit zu sparen. Durch unsere Analysen schaffen wir Sicherheit beim Einsatz textiler Verbundmaterialien, kohlefaserverstärkten Kunststoffen und Geotextilien.
Es ist unser Ziel, belastbare Auslegungs- und Berechnungsmethoden für textilbewehrte Betonstrukturen für den besonderen Einsatz in mehrfach gekrümmten Flächenbauwerken zu schaffen. Gleichzeitig können wir auf Grundlage unserer Modelle Empfehlungen zur Materialzusammensetzung sowie zum optimierten Einsatz teurer Materialien und Baustoffe aussprechen. Durch unsere Erkenntnisse wollen wir einen Beitrag für die Textilbranche leisten und so auch den Leichtbau im Bauwesen fördern und weiterentwickeln.
In welchen Vorhaben arbeiten Sie aktiv mit? Was sind Ihre Aufgaben?
Aktuell sind wir am Umsetzungsvorhaben ConTex beteiligt, welches im Sommer 2016 gestartet ist. Wir befassen uns dabei mit gekrümmten Betonstrukturen, die anstelle von Stahl mit CFK-Textilgewebe armiert wurden. Das Thema „Textilbeton“ ist nicht ganz neu. Aber mit den Erkenntnissen aus unserem Vorhaben wird es möglich sein, mehrfach gekrümmte Schalen mit einer extrem dünnen Betonschicht zu fertigen – eine spannende Lösung für Architekten, die bezüglich der Form eines Gebäudes oder einer Struktur nahezu freie Hand bekommen.
Im Vorhaben sind wir für die fachliche Koordination und die Simulation der verschiedenen armierten Betonmixturen zuständig. Die Modelle werden in speziellen Programmen erstellt, um Belastungs-, Strömungs- und Zugversuche zu simulieren. Wir sehen also schon vorher, was passieren wird. Das minimiert nicht nur kostspielige Fehlversuche, sondern stellt auch einen entscheidenden zeitlichen Faktor dar.
Mit den Versuchen im Rahmen des Vorhabens sind wir bereits sehr weit voran geschritten. Im Frühjahr 2018 wird bei einem Vorhabenpartner ein Demonstrator entstehen. Dieser wird eine Größe von ca. fünf mal fünf Metern haben und das bei einer Betonschicht von gerade einmal 2 bis 5 Zentimetern.
Welche Erwartungen und Wünsche haben Sie an die Zusammenarbeit im Konsortium?
Wir sehen futureTEX als strategisches Feld, bei dem es für uns hauptsächlich um den Wissenstransfer zwischen den einzelnen Vorhaben und in die Unternehmen geht. Die Konsortialpartner kommen aus ganz unterschiedlichen Branchenbereichen, die in den Vorhaben mit einem speziellen Ziel zusammengeführt werden. Dabei ist uns wichtig, die Ergebnisse unserer Versuche sinnvoll festzuhalten, um sie später einmal in das Tagesgeschäft und die „Realität“ zu überführen – ganz nach dem Motto von futureTEX „Zukunft unternehmen“.
Um möglichst viel voneinander zu lernen und ConTex erfolgreich voranzubringen, treffen wir uns monatlich mit allen Vorhabenpartnern. So können wir konstruktiv über die individuellen Herausforderungen jedes Vorhabenpartners diskutieren. Das erfordert zwar viel Disziplin, verschafft aber gleichzeitig einen maximalen Ergebnisüberblick. So geht nichts verloren und wir können uns auf den erfolgreichen Abschluss unseres Vorhabens konzentrieren.
Über das Forschungsprojekt futureTEX
Das Projekt futureTEX ist ein Gewinner im Programm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bis 2021 arbeiten wissenschaftliche Einrichtungen, Unternehmen und Verbände an der Entwicklung wesentlicher Bausteine eines Zukunftsmodells für Traditionsbranchen. Das Projektkonsortium futureTEX verfolgt das Ziel, die führende Position bei der Umsetzung der vierten industriellen Revolution im Textilmaschinenbau und in der Textilindustrie zu erringen und damit beispielhaft bis 2030 das modernste textilindustrielle Wertschöpfungsnetzwerk Europas aufzubauen. Mit der Entwicklung eines Zukunftsmodells werden die Forschungsschwerpunkte Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, kundenintegrierte flexible Wertschöpfungsketten, textile Zukunftsprodukte, Wissens- und Innovationsmanagement sowie Arbeitsorganisation und Nachwuchssicherung gemeinschaftlich mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft bearbeitet. Vier Basisvorhaben – Smart Factory, Mass Customization, Open Innovation und Arbeitswelt 4.0 – bilden die Grundlage der weiteren Arbeit. Das Projekt futureTEX ist Preisträger im Wettbewerb „Ausgezeichneter Ort“ im Land der Ideen 2016.
Konsortialführer/Herausgeber
Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
Projektleiter futureTEX
Dirk Zschenderlein
Telefon: +49 371 5274-283
E-Mail: dirk.zschenderlein@stfi.de
www.futureTEX2020.de
Im Fokus der Geschäftstätigkeit der P3N MARKETING stehen Marketing und Vertrieb für mittelständische Unternehmen. Als externe Marketingabteilung konzipieren, realisieren und betreuen wir Marketing- und Vertriebsprozesse. Analysieren, Ziele definieren, Strategien entwickeln, mit Kreativität und Fantasie in Maßnahmen umsetzen und mit Leidenschaft und Enthusiasmus realisieren ist unsere Mission. Wir fördern die Bekanntheit, Kundenbindung und das Image von Unternehmen. Das Repertoire in der Umsetzung reicht von Direktmarketing, Presse- und Medienarbeit, Fachartikel und Referenzen, Employer Branding, Schulungen, Workshops und Coachings bis zu Innovationsmarketing und Messen.
Konsortialführer Projekt futureTEX – Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 5274283
Telefax: +49 (371) 5274153
https://www.futureTEX2020.de
Projektmanagerin
Telefon: +49 (371) 5265-381
Fax: +49 (371) 5265-388
E-Mail: diana.walther@p3n-marketing.de